„Ein Jungtier ist oft niedlich und klein, ein ausgewachsenes Tier kann infolge Fehleinschätzung, schnell zur Last werden“, gibt die Amtstierärztin zu Bedenken. „Die traurige Folge: Jahr für Jahr landen viele Tiere im Tierheim oder werden einfach ausgesetzt.“ Aus diesem Grund vermitteln Tierheime um die Feiertage grundsätzlich keine Tiere. Um Enttäuschungen und Überraschungen zu vermeiden, den Aufwand richtig einzuschätzen und den Bedürfnissen eines Tieres auf Dauer gerecht zu werden, sollten vor der Entscheidung zur Anschaffung eines Haustieres eine Reihe von Fragen geklärt werden.
Folgende Fragen vorab klären:
Passen Art, Rasse und Alter des künftigen Haustieres zur Lebenssituation? Wie alt und groß wird das Tier? Ist genug Zeit für die Pflege des Tieres vorhanden? Welches Familienmitglied übernimmt welche Aufgaben bei der Pflege des Tieres? Können die Kosten für Futter, Tierärztin, eventuell Versicherungen und Steuern gezahlt werden? Gibt es in der Familie Allergien gegen Tierhaare? Schränkt der Mietvertrag der Wohnung die Haustierhaltung ein?
Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden liefert das ein Internetportal des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter www.haustier-berater.de hilfreiche Unterstützung. Hier kann vor dem Kauf interaktiv geprüft werden, welches Tier überhaupt zu den aktuellen, aber auch den künftigen Lebensumständen passt. Auch die Heimtierfibel für Kinder und ihre Familien der hessischen Landestierschutzbeauftragten vermittelt kurz, knapp und in ansprechender Form, woran vor der Anschaffung eines Heimtieres gedacht werden sollte: https://tierschutz.hessen.de//
„Lebendige Tiere sind fühlende Wesen, sie können und dürfen nicht wie Kuscheltiere weggelegt werden“, verdeutlicht Dr. Regina Emrich. „Außerdem ist das Aussetzen oder Zurücklassen von Tieren tierschutzrechtlich verboten, es kann mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden.“
Bei Fragen zu artgerechter Tierhaltung und der Meldung ausgesetzter oder nicht ordentlich gehaltener Tiere steht das Amt Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit der Stadt Kassel telefonisch unter 0561/ 787-3336 oder per E-Mail unter veterinaer@kassel.de zur Verfügung.