Region. Laut dem Hessischen Statistischen Landesamt sinkt die Zahl der Scheidungen seit 2011 kontinuierlich.
Region. Die Zahl der Ehescheidungen sank in Hessen im Jahr 2013 deutlich. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurden im vergangenen Jahr 13 180 Ehen rechtskräftig geschieden, 1154 oder 8,8 Prozent weniger als 2012. Damit setzte sich der seit 2011 anhaltende Rückgang verstärkt fort.Über einen längeren Zeitraum betrachtet nahm die Zahl der Ehescheidungen von 1993 (12 852) bis 2004 (16 573) kontinuierlich zu. Von 2005 bis 2010 folgte eine rückläufige bzw. stagnierende Entwicklung mit durchschnittlich 15 300 Ehescheidungen pro Jahr. Seit 2011 (14 900) sinkt die Zahl der Ehescheidungen.
Die meisten Ehen (710) wurden im Jahr 2013 nach einer Dauer von sieben Ehejahren beendet. Es folgten Ehen mit einer Dauer von fünf, sechs, acht und neun Jahren (jeweils rund 650). Insgesamt wurden gut zwölf Prozent (1626) der geschiedenen Ehen noch vor dem fünften Hochzeitstag aufgelöst, gut 25 Prozent (3314) nach einer Dauer von fünf bis neun Jahren, und gut 35 Prozent (4618) der geschiedenen Ehen hielten zwischen zehn und 19 Jahren. Bei gut 27 Prozent (3622) bestand die Ehe zum Scheidungszeitpunkt 20 Jahre oder länger. Im Durchschnitt hielten im Jahr 2013 geschiedene Ehen gut 14 Jahre und damit ebenso lange wie im Jahr zuvor.
Die Zahl der von Ehescheidungen betroffenen minderjährigen Kinder sank im Jahr 2013 gegenüber 2012 um gut 1000 auf knapp 11 000. Von den geschiedenen Ehepaaren hatten 48 Prozent (6318) keine minderjährigen Kinder, 27 Prozent (3565) hatten ein minderjähriges Kind und 25 Prozent (3297) zwei oder mehr minderjährige Kinder.Die Scheidungsanträge wurden wie in den vergangenen Jahren zumeist von den Frauen eingereicht: Bei 53 Prozent (6953) der Verfahren ging die Initiative von der Frau aus, 42 Prozent (5508) der Scheidungsverfahren wurden vom Mann und gut fünf Prozent (719) von beiden gemeinsam beantragt.