Von ALEXANDER GBERTSchwalm-Eder. Ursula K. ist eine von Millionen. Seit 40 Jahren kmpft sie sich mit Ausreden und Angst vor dem eigenen V
Von ALEXANDER GBERT
Schwalm-Eder. Ursula K. ist eine von Millionen. Seit 40 Jahren kmpft sie sich mit Ausreden und Angst vor dem eigenen Versagen durchs Leben. Immer wieder, jeden Tag aufs Neue, beginnt fr sie das Versteckspiel. In ihrem Bcherregal steht Konsalik neben Heine nur zum Schein. Gelesen hat sie keins der Bcher. Das hat sie nmlich nie gelernt. Ursula K. ist eine von vier Millionen Analphabeten in Deutschland. Allein im Schwalm-Eder-Kreis sind nach Angaben des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung etwa 9.300 Menschen betroffen. Die Dunkelziffer liegt weitaus hher, sagt Dr. Helga Kuppe, Kursleiterin an der Volkshochschule (Vhs) des Schwalm-Eder-Kreises.
Neue Kurse im Oktober
Bis vor kurzem brachte sie Inhaftierten der JVA in Ziegenhain die Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben bei. Ende Oktober starten wieder die ffentlichen Kurse an der Vhs. Belegt sind die Kurse erfahrungsgem aber eher mager bis gar nicht. Viele wollen sich aus Scham nicht zu ihrer Schwche bekennen, sagt Kuppe. Das Problem kennt Ursula K. nur zu gut. In Zeichnen, Handwerken oder Turnen glnzte sie in der Schule mit guten Noten.
Nur mit dem Lesen und Schreiben wollte es nicht klappen. Mit zwlf Jahren nahm ihre Mutter sie von der Schule. Die Arbeiten auf dem elterlichen Hof waren wichtiger. Lesen und Schreiben brauchst du nicht knnen du wirst Hausfrau, hat meine Mutter gesagt. Also lernte Ursula Kochen.
Sie hatte ihre Tricks, um 40 Jahre lang durchzukommen. Mal habe ich die Brille vergessen, mal hatte ich mir den Arm verstaucht, waren die Ausreden der 57-Jhrigen.
Denen, die den ersten Schritt gewagt haben, hat die Volkshochschule helfen knnen. Sie sind in der Lage, Straen auerhalb ihres gewohnten Umfeldes zu finden oder im Telefonbuch nach Bekannten, rzten oder Handwerkern zu suchen.
Kuppe fngt den Unterricht nicht beim A,B,C an, sondern zeigt die neuen Wege auf, die sich den Schlern durch Lesen und Schreiben erffnen. Das Selbstbewusstsein steigt. Die Betroffenen gehen gestrkt aus den Kursen hervor. Analphabetismus ist fr Kuppe meist kein intellektuelles, sondern ein soziales Problem. In Deutschland kommen jngere Analphabeten hufig aus schwierigen Familienverhltnissen. Mangelnde Bildungschancen in der Nachkriegszeit oder auch unerkannte Legasthenie-Flle nennt sie als Grund bei den lteren.
Doch neben der Scheu gibt es fr viele noch eine andere Hrde zu nehmen: Die Kurse kosten Geld. 100 Unterrichtsstunden zu 40 Minuten kosten 235 Euro. Hartz IV-Empfnger zahlen 58,70. Den Rest trgt die Volkshochschule im Schwalm-Eder-Kreis selbst.
Darber reden ist wichtig
Als Dozentin wnscht sich Kuppe, dass noch mehr Menschen von dem Angebot der Vhs erfahren. Das ist natrlich nicht leicht, weil die Betroffenen die Ankndigungen nicht lesen knnen. Daher hofft sie verstrkt auf Mund-zu-Mund-Propaganda. Darber reden ist wichtig. Das Thema muss noch viel weiter in die ffentlichkeit. Ursula K. hat genug von dem Versteckspiel. Sie will an einem der Kurse teilnehmen und sich aus dem Abseits lernen. Rckhalt erhofft sie sich aus der Gruppe. Ich will kmpfen! Auch fr diejenigen vier Millionen Analphabeten in Deutschland, von den sie eigentlich nichts wei. Aber von denen sie wei, dass es sie gibt.
Zur Sache:
Neue Vhs-Kurse ab OktoberSchwalm-Eder. Die Volkshochschule Schwalm-Eder bietet wieder Kurse Lesen und Schreiben lernen fr Erwachsene Deutsch als Muttersprache an.Termine:Mittwoch, 28. Oktober: Anfngerkurs von 18.00 bis 18.30 Uhr Aufbaukurs von 18.30 bis 19.00 UhrDonnerstag, 5. November: Anfngerkurs von 17.30 bis 18.00 Uhr Aufbaukurs von 18.00 bis 18.30 UhrAnmeldung bei der Vhs, Frau Hille Hobbie-Brunken-Oltner, unter der Telefonnummer 05681 / 775-405.