Eigentlich sollte es um die Liebe gehen. Doch vielen sind Kommerz und Profit weitaus wichtiger. Deshalb nimmt auch die Zahl der Verweigerer stetig zu. Gemeint ist der Valentinstag, der sich immer am 14. Februar jährt. Für Blumenhändler und Juweliere ist er der wichtigste Tag im Kalender. Unsere Zeitung hat sich mal umgehört, welche Produkte am häufigsten gekauft werden.
Von VANESSA VON LENGERKEN & DANIEL BLÖTHNER
Schwalm-Eder. Valentinstag ist der Tag, an dem sich alle besonders lieb haben – zumindest in der Theorie. Doch welchen Stellenwert hat der Valentinstag überhaupt noch im Schwalm-Eder-Kreis? Was ist heutzutage modern, was wird der oder dem Liebsten geschenkt?
Verliebte überraschen sich gerne mit kleinen Aufmerksamkeiten und lassen sich so einiges einfallen, um dem Partner eine Freude zu machen. Der eine freut sich eventuell auf klassische Geschenke, wie Süßigkeiten in kitschiger Verpackung und einem riesigen Strauß Rosen. Der andere mag den Tag für eine Idee der Blumengeschäfte halten, die den umsatzschwachen Februar etwas anzukurbeln versuchen.
Doch welchen Stellenwert hat der Valentinstag tatsächlich im Schwalm-Eder-Kreis? Was ist heutzutage modern, was wird der oder dem Liebsten geschenkt?
Wein zur Rose
Männer verschenken am liebsten Blumen, weiß Henning Falk vom Blumengarten Falk in Remsfeld, aber: „Eine Rose verschenkt sich einfacher mit einer Flasche Wein dabei. Wir sind da für die Kleinigkeiten.“ Deshalb wird neben klassischen Schnittblumen auch häufig noch etwas Kleines dabei geschenkt.
Falk freut sich über das Brauchtum am Valentinstag, denn „es ist ein dankbarer belebter Tag innerhalb der Wintermonate.“ Neben klassischen Schnittblumen, oftmals zum Strauß gebunden, werden oft auch fertig gepflanzte Arrangements verschenkt – Topfrosen sind dabei laut des Inhabers ein Trend: „Allerdings ist die klassische rote Rose weiterhin die Nummer eins im Verkauf.“
Gravierte Besonderheiten
Wer gerne etwas schenken möchte, das länger hält, sucht ein schönes Schmuckstück für seinen Liebling aus. „Herzen sind immer noch der Renner“, weiß Schmuckverkäuferin Sarah Kilisch vom Juweliergeschäft Sparr in Borken. Vor allem die Jüngeren verschenken gerne Schmuck.
„Dem ersten Freund schenken junge Frauen meist ein Armband, gerne auch mit einer Gravierung mit Namen und Jahrestagsdatum.“ Männer dagegen kommen laut Kilisch ohne feste Vorstellungen herein und lassen sich beraten. Meist landet dann eine Kette in der Geschenkverpackung. Das Ausgesuchte scheint auch zumeist zu gefallen, denn „nur wenige Schmuckstücke werden nach dem Valentinstag umgetauscht“, erzählt die Schmuckexpertin.
Romantisches Dinner
„Essen gehen klappt auch immer gut“, lacht Vojislav Nikolic. Sein Balkan-Restaurant in Melsungen ist wie jedes Jahr am Valentinstag ausgebucht: „Ich habe eine Geburtstagsgesellschaft mit sechs Personen dort, ansonsten nur Pärchen.“
Ein besonderes Menü stellt er aber nicht bereit, stattdessen bietet er eine 2für1-Aktion an, die alle Kunden nutzen können, die im Januar schonmal das Restaurant besuchten und einen entsprechenden Gutschein erhielten.
Die Kommentare unserer MB-Redakteure lesen Sie hier.