39 neue Meister im Handwerk konnten am vergangenen Samstag ihre langersehnten Meisterbriefe in der Homberger Stadthalle in Empfang nehmen. Zudem wurden 13 Goldene Meisterbriefe sowie Auszeichnungen für Sieger auf Landes- und Bundesebene vergeben.
Homberg. Ein großer Tag für das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis! Am vergangenen Samstag wurden in einer voll besetzten Homberger Stadthalle die begehrten Briefe an insgesamt 39 Jungmeister vergeben. Unter den Gästen waren auch Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz, Karl-Otto Winter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, die Landtagsabgeordnete Regine Müller (SPD) und der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke (SPD).
Kreishandwerksmeister Frank Dittmar begrüßte die neuen aber auch die altgedienten Meister – 13 Männer bekamen 50 Jahre nach bestandener Prüfung ihre Goldenen Meisterbriefe. Wie schon im Vorjahr machte Dittmar deutlich: „Die Auftragsbücher sind voll.“
Vielmehr habe das Handwerk mit einer zunehmenden Akademisierung zu kämpfen. „In unseren Orten leben immer weniger Handwerker. Uns fehlt es an qualifiziertem Nachwuchs“, sagte der Kreishandwerksmeister. Diesen Veränderungen müsse man sich stellen, „aber wir im Handwerk können das“, fügte Dittmar optimistisch an.
Die Festansprache hielt Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, der die wirtschaftliche Entwicklung im Schwalm-Eder-Kreis lobte und dem Handwerk einen großen Anteil daran zuschob. „Drei Dinge machen einen Meister: Wissen, Können und Wollen. Wenn Sie Ihren Job ordentlich ausüben, haben Sie eine Zukunft“, gab der Regierungspräsident den Jungmeistern mit auf den Weg.
Als die stabilste Säule in Deutschland bezeichnete der Präsident der Handwerkskammer, Heinrich Gringel, das Handwerk in seinem Grußwort. „Nirgendwo sonst liegen Tradition und Moderne so dicht beieinander. Wir tun was, wir können was und wir sehen abends, was wir den ganzen Tag gemacht haben“, betonte Gringel.
Bevor es die begehrten Briefe gab, richtete noch Landrat Winfried Becker lobende Worte an die Elite des heimischen Handwerks. „Dass sie ihren Meisterbrief hier absolviert, zeigt, dass ihr Herz für die Region und das Handwerk schlägt“, so Becker.
Besonders tat sich dabei Jonas Ganß aus Homberg hervor, der kürzlich zum besten Holzblasinstrumentenbauer in Deutschland gekürt wurde.
EXTRA-INFO
Die Jung- und Altmeister im Überblick
Jungmeister: Ivonne Trus (Jesberg; Bestatter), Stefan Frank (Neukirchen), Julian Becker (Lohfelden), Nico Köster (Trendelburg), Fabian Zinn (Kassel; alle Dachdecker), Christoph Braun (Niedenstein), Philipp Döring (Gudensberg), Marc Klinger (Oberaula), Savas Meral (Felsberg), Wladimir Ovcarov (Fritzlar), Johannes Schneider (Neukirchen), Marius Wöll (Borken; alle Elektrotechniker), Markus Pippert (Morschen; Fleischer), Lutz Gauder (Spangenberg; Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Eugen Elke (Frielendorf), Lukas Jungermann (Borken) Jens Schäfer (Borken; alle Installateur und Heizungsbauer), Jan Christoph Blum (Borken), Luisa Hansmann (Melsungen), Sebastian Hentschel (Knüllwald), Daniel Hille (Edermünde), Florian Klagholz (Neukirchen), Michael Heinrich Koch (Spangenberg), Dennis Krug (Borken), Felix Römer (Körle), Jonathan Siemon (Melsungen), Nils Zöller (Melsungen; alle Kfz-Techniker), Tim Haber (Willingshausen), Marcel Jäger (Wabern; beide Landmaschinenmechaniker), André Rehm (Spangenberg) Nils Rühmer (Frielendorf; beide Maler- und Lackierer), Sophie Schöllhorn (Felsberg-Gensungen; Raumausstatter und Sattler), Lena Klotzsche (Homberg), Johannes Römer (Fritzlar; Tischler), Sophie Wagner (Gudensberg; Zahntechnikerin), Marvin Finke (Borken-Arnsbach; Zimmerer), Natalie Graynert (Schwalmstadt), Anna Berg (Frielendorf-Leimsfeld; beide Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk)
Goldene Meister: Leuthold Glanz (Homberg; Bäcker), Arthur Blum (Wabern), Karl-Heinz Beil (Neuental; beide Elektroinstallateure), Günter Hartung (Guxhagen; Fleischer), Reimund Eichel (Homberg; Kfz-Mechaniker), Rainer Grunewald (Niedenstein; Klempner), Johannes Schwalm (Schrecksbach; Landmaschinenmechaniker), Rudolf Helfert (Schwalmstadt), Georg Thiel (Willingshausen; Maler und Lackierer), Herbert Riebold (Felsberg; Maurer), Georg Fröhlich (Ottrau), Klaus Günther (Guxhagen), Jürgen Schenk (Schwalmstadt; Tischler)