- 0 Kommentare
- Weitere
Erneut sind Flyer in Briefkästen der Region gelandet, die für die Sammlung zu Gunsten der Kinder-Kranken-Hilfe werben sollen. Dubiose Sammler gaukeln hier Gemeinnützigkeit vor.
Schwalm-Eder. Sie gaukeln Gemeinnützigkeit vor und wirtschaften in Wirklichkeit jedoch in die eigene Tasche. Im Juli 2016 berichteten wir über die Machenschaften des kommerziellen Sammelunternehmens Saliev Tex aus Dietzenbach (Kreis Offenbach), das angeblich für den vermeintlich gemeinnützigen Kinder-Kranken-Hilfe e.V. Sachspenden sammelt.
Mit Flyern in den Briefkästen der Haushalte im Schwalm-Eder-Kreis warb das Unternehmen im vergangenen Sommer für die Sammlung. Jetzt ist das Unternehmen wieder in der Region unterwegs und macht mit identischen Handzetteln auf seine Sammlung aufmerksam. So waren unter anderem in Neukirchen und Schrecksbach, aber auch im Nachbarlandkreis Werra-Meißner Flyer im Umlauf.
Auf den Zetteln heißt es: "Große Schuhe-, Kleidung- & Geschirr-Sammlung. Wir unterstützen durch die gewerbliche Sammlung auch den Verein Kinder-Kranken-Hilfe e.V.". Bereits damals hatten ausgiebige Recherchen von lokalo24 ergeben, dass es sich hier nicht um eine wohltätige Zusammenarbeit der Firma Saliev Tex und dem Verein Kinder-Kranken-Hilfe handelt, sondern um eine Betrugsmasche.
Genauer ist der Verein nur auf dem Flyer existent. Bis heute ist die Internetseite www.K-K-H.net nicht abrufbar und auch E-Mails werden nicht zugestellt. Bei der Suche im Internet stößt man im Zusammenhang mit der Kinder-Kranken-Hilfe ausschließlich auf Warnungen vor etwa "dubiosen Sammlern" (WDR) oder "neuen Abzockereien" (Bild).
Der WDR hat gar 2013 bereits ein "Liste dubioser Sammler" erstellt, auf der auch der Verein Kinder-Kranken-Hilfe aufgeführt ist. Wegen erheblicher Zweifel an ordnungsgemäßen Sammlungen und einer zweckentsprechenden Verwendung des Sammlungsvertrages werde die Gemeinnützigkeit dieses Vereins und weiterer zwölf angezweifelt.
Auch die Firma Saliev Tex konnte uns seinerzeit keinen Kontakt zum Verein herstellen und wollte auch keine Angaben zur angeblichen monatlichen finanziellen Unterstützung seitens Saliev Tex an die Kinder-Kranken-Hilfe machen.
Der Polizei sind die dubiosen Sammel-Aufrufe nicht unbekannt. Wie Polizeipressesprecher Volker Schulz unserer Zeitung seinerzeit erklärte: "Meinen Recherchen nach, scheint der Verein Kinder-Kranken-Hilfe gefaked zu sein. Wenn der Sammler, in dem Fall Saliev Tex, dann schreibt, er unterstütze den Verein, aber die Gegenstände letztendlich für sich behält, ist das Betrug. Denn diejenigen, die ihre Kleidung spenden, nehmen in erster Linie an, dass dieser Verein mit den Sachspenden unterstützt wird."