- 0 Kommentare
- Weitere
Mit ihrer Gesellenprüfung hat Bettina Linker den Vogel abgeschossen. Die junge Orthopädie-Schuhmacherin aus Homberg (Ohm) hat als Zweitbeste in Hessen abgeschnitten. Kein Wunder, dass man in ihrem Ausbildungsbetrieb, der Schuh-Orthopädie Drescher in Treysa, stolz ist.
Sie ist gerade einmal 20 Jahre alt und arbeitet erst seit gut drei Jahren in ihrem Beruf. Trotzdem hat sich Bettina Linker in ihrer Branche bereits einen Namen gemacht. Die junge Orthopädie-Schuhmacherin aus Homberg (Ohm) hat ihre Gesellenprüfung im Januar bestanden – und das mit großem Erfolg. Linker hat hessenweit als Zweitbeste abgeschnitten.
„Bettina war vom ersten Tag an sehr engagiert. Sie hat auch in ihrer Freizeit viel geübt“, erinnert sich Axel Drescher von der gleichnamigen Orthopädieschuhtechnik in Treysa. In Linkers Ausbildungsbetrieb hielt man sofort große Stücke auf die engagierte Auszubildende. Und weil man solch eine talentierte Mitarbeiterin nicht so einfach hergibt, wurde Bettina Linker jetzt auch als Gesellin in Treysa übernommen. Auch Linker selbst ist voll des Lobes ihrem Ausbildungsbetrieb gegenüber: „Ich habe hier sehr viel über die verschiedenen Materialien, deren Herkunft, Eigenschaften und Bestandteile gelernt.“
Echter Hingucker in Kuhfell-Optik
Bettina Linker ist auf einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb im Vogelsbergkreis aufgewachsen. Natur, Tiere und saftiges Grün waren immer Bestandteile ihres Lebens. Und genau hier schloss sich während der Ausbildung der Kreis zu ihrer Kindheit. Kühe geben nicht nur Milch und Fleisch, sondern auch Leder. Das brachte Linker auf die Idee für ihr Gesellenstück: ein Schuh, der in Farbe und Muster einem Kuhfell nachempfunden ist.
Das Obermaterial besteht aus naturbelassener Lederhaut mit behaartem Charakter, auf die eine naturnahe Fellzeichnung aufgefärbt worden ist. Als Innenfutter wählte Linker den Farbton braun – symbolisch für die Erde. „Die Farbe des hinteren Schaftabschlusses und der Lasche symbolisieren das saftige Grün unserer Wiesen, ohne die es keine gesunden Kühe gäbe“, erklärt sie.
Der blaue Senkel stehe für den Himmel mit der Sonne, ohne die kein Wachstum und Leben möglich sei. Das Bodenmaterial des Gesellenstücks besteht vorwiegend aus Croupon-Bodenleder, das mit einem Naturfarbton ausgeputzt worden ist. „Als Kontrast wählte ich, passend zum Thema, grünes Sohlengummi, das künstlich hergestellt wird“, erklärt Linker. Mit verschiedenen Materialien im Wechsel gestaltete sie den Absatzaufbau. In den sogenannten Lauffleck sind verschiedene runde Applikationen eingelassen. Sie dienen der Rutschsicherheit. „Bei der Zwischensohle wählte ich eine grüne Zwischenschicht aus optischen und dämpfenden Gründen. Die Laufsohle besteht aus Bodenleder, die mit einem Naturausputz versehen wurde. Die Lauffläche verzierte eine mit Hand angemalte Kuh, die den Großteil des Materials produziert hat“, so Linker.
Kreative Ader in praktischer Umsetzung
Wie aber entstand überhaupt die Begeisterung für ihren Beruf? „Ich konnte das Kreative , das ich mir zu Hause zum Beispiel beim Nähen angeeignet habe, mit dem Praktischen verbinden“, erklärt Linker. Ihre Arbeit sei abwechslungsreich: Linker nehme Abdrücke, passe Schuhe an, fertige Einlagen an und führe Beratungsgespräche. „Für die Orthopädie-Schuhtechnik Drescher in Treysa ist Bettina ein Gewinn“, fasst es Axel Drescher zusammen.