Festnahmen nach Überfall auf Bad Wildunger Hotel
- 0 Kommentare
- Weitere
In einer gemeinsame Pressemeldung informieren die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg und die Staatsanwaltschaft Kassel über einen Überfall in Bad Wildungen und zwei Festnahmen.
Bad Wildungen – Wie am heutigen 14. Mai 2019 bekannt wird, hat es bereits am Montag, 8. April 2019, gegen 22.35 Uhr, einen Überfall auf ein Bad Wildunger Hotel gegeben.
Demnach haben zwei maskierte Täter zum genannten Zeitpunkt ein Hotel in Bad Wildungen-Reinhardshausen betreten. Sie gehen gezielt an die Rezeption. Dort treffen die Bewaffneten auf einen Angestellten, den sie sofort mit einer Handfeuerwaffe bedrohen.
Die Räuber wollen Bargeld. Der geschockte Angestellte ist gezwungen, das vorhandene Bargeld herauszugeben. Mit der Beute im unteren vierstelligen Bereich flüchten beide Täter zunächst unerkannt.
In den folgenden Tagen und Wochen ermittelt die Kriminalpolizei Korbach und die Polizeistation Bad Wildungen umfangreich. Die teils verdeckten Ermittlungen führen zu zwei 18-Jährigen aus Bad Wildungen. Beide hatten sich zunächst offensichtlich abgesetzt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel stellt das Amtsgericht Kassel zu diesem Zeitpunkt Haftbefehle wegen gemeinschaftlicher schwerer räuberischer Erpressung gegen die nun dringend Tatverdächtigen aus. Klar ist, bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen Deutschen und einen Rumänen.
Spezialkräfte der Polizei rücken in der Kurstadt an
In der Nacht zu vergangenem Dienstag erhält die Polizei dann einen entscheidenden Hinweis. Die Gesuchten sollen sich noch in Bad Wildungen aufhalten.
Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Nordhessen rücken an und unterstützen die Beamten in Bad Wildungen. Gemeinsam wird ein Wohnobjekt in der Kurstadt durchsucht.
Die beiden Tatverdächtigen können dabei festgenommen werden und die Polizisten sichern Beweismittel. Beim Amtsgericht Kassel, wo die Haftbefehle verkündet wurden, werden die Täter vorgeführt und sitzen seither in einer Justizvollzugsanstalt.
Rubriklistenbild: © Symbolbild: picture alliance/dpa