- 0 Kommentare
- Weitere
Lichtenfels. Bei eisigen Temperaturen installierte eine Gruppe Auszubildender der Kreishandwerkerschaft aus Korbach Kunstobjekte, die von tropis
Lichtenfels. Bei eisigen Temperaturen installierte eine Gruppe Auszubildender der Kreishandwerkerschaft aus Korbach Kunstobjekte, die von tropischer Kultur berichten.Als 2006 der Knstler Marcel Pinas whrend der LandArt-Konferenz in Lichtenfels fnf Stelen aufstellte, konnte er nicht ahnen, welchen Naturgewalten seine Kunstwerke ausgesetzt sein wrden.Die Bild- und Silbenzeichen auf den Stelen berichten von Naturverstndnis und Kultur der Maroons, einem Stamm im Regenwald Surinams. Doch der Orkan im Frhjahr 2007, zerstrte und demontierte groe Teile der Installation des Knstler, die er 2005 und 2006 bei dem Hochbehlter in Sachsenberg errichtete.Fr den ersten Teil bekam Marcel Pinas damals den 1. Preis beim Kunstwettbewerb bewegter wind.Mit dem zweiten Abschnitt whrend der LandArt-Konferenz wurde dort ein Picknickplatz eingerichtet, der mit phnomenalem Weitblick lockt.Kyrill hinterlie jedoch ein Schlachtfeld.Mit groen Engagement nahmen sich Auszubildende der Kreishandwerkerschaft der Sturmschden an. Unter Anleitung ihrer Ausbilder Karl-Heinz Emde und Marcus Kraushaar wurde ein Plan dazu erarbeitet. Sie rekonstruierten die Standorte, verankerten mit Untersttzung des Lichtenfelser Bauhofs neue Fundamente, schweiten Manschetten und reparierten die verbeulten Zeichen aus Alublech. Da wurde Einiges an Fachkenntnis umgesetzt und angewendet.Dafr dankten Brgermeister Uwe Steuber und Knstlerin Reta Reinl den engagierten Handwerkern. (red)