Umbau der Freilichtbühne in Korbach: Barrierefreiheit kostet rund 200 Sitzplätze
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Freilichtbühne in Korbach war Thema in der letzten Stadtverordnetenversammlung des Jahres 2020.
Korbach. In der letzten Stadtverordnetenversammlung des Jahres 2020 war manches anders: Strenge Hygienevorschriften und ein enger Zeitplan waren vorgegeben. Es hätte keinen Sinn gemacht, die Sitzung zu verschieben und ohne gültigen Haushalt ins neue Jahr zu gehen, sagte Bürgermeister Klaus Friedrich zu Beginn.
In ihren Jahresabschluss- und Haushaltsreden folgten die Fraktionsvorsitzenden im Wesentlichen den Vorgaben von Stadtverordnetenvorsteherin Liselotte Hiller, sich kurz zu fassen.
Die kürzeste Rede kam von Henrik Ludwig SPD), der lediglich Weihnachtsgrüße übermittelte. Heinz Merl CDU) übte sich wie gewohnt in einem staatsmännisch weltumspannenden Kurzvortrag und begründete die Vorschläge seiner Fraktion zum Haushaltentwurf. Unter anderem die Anschaffung einer weiteren mobilen Geschwindigkeitsanzeige. Kai Schumacher FWG) hatte keine Anträge für seine Fraktion gestellt, für ihn hat der ausgeglichene Haushalt oberste Priorität. Daniel May Grüne) möchte in Zukunft verstärkt ökologische Fragestellungen einbringen wie „Urban Mining“, Waldumbau und Fahrradwege.
Jochen Rube dankte seinem Vorgänger, Arno Wiegand, für den langjährigen Einsatz und schlug eine Tag ohne Standgebühren für die Standbetreiber beim nächsten Altstadtkulturfest vor. Axel Krüer Aktive Bürger) hält die Ausgabenseite im Haushalt für zu hoch und lehnt ihn deshalb ab. Er möchte andererseits mehr Geld zur Anwerbung von neuen Ärzten in der Kreisstadt ausgeben. Der Haushalt 2021 wurde dann mit einigen Änderungen mehrheitlich beschlossen.
Auch der Entwurf zum Umbau des Schießhagens im Rahmen des Programms „Zukunft Stadtgrün“ wurde angenommen. Die Freilichtbühne wird komplett umgestaltet: neue Wegführungen, eine neue Bühne und ein neues Funktionsgebäude, die bisherigen Hütten entfallen. Auch wird das Ganze barrierefreier gestaltet, und es gibt nur noch rund 500 Sitzplätze, also 200 Sitzplätze weniger.
Der bisherige Teich wird durch einen neuen, etwas kleineren ersetzt und etwas verschoben, die Wegeführung geändert, die Stadtmauern beleuchtet. Im unteren Bereich wird der Bolzplatz etwas vergrößert und erneuert, damit er auch gelegentlich als Festplatz für die Schützengilde weiter nutzbar ist. Dafür bleiben nur noch 10 Parkplätze gegenüber der Jugendherberge übrig. rff)