- 0 Kommentare
- Weitere
Mit Applaus und Zustimmung zu ihrer Rede bedachten rund 100 SPD-Mitglieder krzlich im Lichtenauer Brgerhaus ihre ehemalige Landesvor
Mit Applaus und Zustimmung zu ihrer Rede bedachten rund 100 SPD-Mitglieder krzlich im Lichtenauer Brgerhaus ihre ehemalige Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti. Auf Einladung der Hessisch Lichtenauer Arbeitsgemeinschaft 60 plus sowie der SPD-Unterbezirksarbeitsgemeinschaften Jusos, AsF und AfA sprach die Landtagsabgeordnete gut zwei Stunden lang zu den Themen Wie geht es weiter in Land und Bund, Gibt es Kooperationsmglichkeiten mit der Partei Die Linke. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Hessisch Lichtenauer 60 plus-Vorsitzenden Elsbeth Schwalm.Ypsilanti erklrte, dass sich vor allem in der konservativen hessischen Bildungspolitik nichts gendert habe, G8 zum Beispiel sei immer noch ein Drama fr die Kinder. Zudem sei die krzlich von der Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlngerung fr Atomkraftwerke ein Verrat an den Strukturen der lndlichen Regionen wie Nordhessen, so die Landtagsabgeordnete. Andrea Ypsilanti, die sich nach ihrer Rede den Fragen und Anregungen der Gste stellte unter den Gsten waren unter anderem Dieter Mayer, Bezirksvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60 plus, Hessisch Lichtenaus Brgermeister Jrgen Herwig, Unterbezirks-Geschftsfhrer Raimund Hug-Biegelmann und der 60 plus-Ehrenbezirksvorsitzende Wolfgang Blmel. In den Wortbeitrgen ging es unter anderem um das Institut Solidarische Moderne, deren Mitbegrnderin Andrea Ypsilanti ist. Im Institut gehe es vor allem darum, mit Gewerkschaftern und Wissenschaftlern Zukunftsmodelle zu berlegen und Vertrauensbildung zwischen Rot-Rot-Grn zu betreiben sowie alternative Politikkonzepte zu erarbeiten.