Gespräche über den geplanten Windpark
- 0 Kommentare
- Weitere
Mit einem Besuch in Grandenborn wurde die SPD-Kreistagsfraktion jetzt vom Brgermeister Klaus Fissmann und dem Projektentwickler Steffen Baumgart
Mit einem Besuch in Grandenborn wurde die SPD-Kreistagsfraktion jetzt vom Brgermeister Klaus Fissmann und dem Projektentwickler Steffen Baumgarten von SdwestWind Neue Energien GmbH ber den Stand der Planung des Windparks vor Ort informiert.
Geplant seien elf Windrder der 2 MW-Klasse mit einer Nabenhhe von 100 Meter und ca. 46 Meter Flgellnge. Pro Jahr knne damit 50.000.000 kWh Strom produziert werden, der fr etwa 50.000 Einwohner in den Privathaushalten ausreiche. Nicht nur 19 voraussichtliche Verpchter seien am Windpark beteiligt, auch die Gemeinde profitiere durch Gestattungsvertrge und Gewerbesteuer. Darber hinaus knnen sich auch die Brger mit einer Kapitaleinlage an einem Brgerwindrad beteiligen. Regionale Wertschpfung werde in der Planungsphase fr Gutachter, Statiker und Vermesser generiert. In der Errichtungsphase blieben Auftrge fr Tiefbau, Wegebau und fr Kabeltrassen in der Region, ebenso sollen die Planungen und Ausfhrungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- Ausgleichsmanahmen mit Akteuren vor Ort umgesetzt werden.
Die Investition von mindestens 35 Mio. Euro in eine richtige Form der Energieerzeugung lohnt den Einsatz fr die Umsetzung, so der energiepolitische Sprecher Lothar Seeger. In Grandenborn sei es der Gemeinde wichtig, auch die Brger in die Planung des Windparks mit einzubeziehen. Die Standorte seien so gewhlt, dass eine Beeintrchtigung der Brger durch Geruschimmissionen und Schattenwurf ausgeschlossen werden knne.
Der Mindestabstand von 1.000 Metern zur Wohnbebauung ist fr die Akzeptanz der Bevlkerung eine wichtige Festlegung der Regionalversammlung, erklrten die beiden Mitglieder dieses nordhessischen Gremiums Dieter Franz und Lothar Seeger. Gegenwrtig werden die Unterlagen fr das sogenannte Abweichungsverfahren zum Regionalplan erstellt. Abzuarbeiten seien hier beispielsweise Manahmen und Planungen, die zur Sicherung des Wasserschutzgebietes der Quelle Breitau und des Vogelschutzes dienen.