Krähende Raritäten
- 0 Kommentare
- Weitere
Von INES VOLLMERHessisch Lichtenau-Velmeden. Schon als man am Vatertag aus dem Auto in Velmden stiegt hrte man, was an disem Tag auf dem V
Von INES VOLLMER
Hessisch Lichtenau-Velmeden. Schon als man am Vatertag aus dem Auto in Velmden stiegt hrte man, was an disem Tag auf dem Vereinsgelnde des Rassegeflgelzucht Vereins Meiner Bergland Velmeden (RGZV) los war. Kikerikie, in den unterschiedlichsten Tonlagen kndigte das traditionelle Hhnewettkrhen an. Zu diesem Zweck hatten sich Zchter aus Hessisch Lichtenau und aus befreundeten Vereinen mit ihren Hhnen - insgesamt 56 Stck - auf dem Gelnde des Vereins versammelt. Am weitesten reiste ein Hahn mit seinem Zchter aus Thringen an, um seine Stimme zhlen zu lassen. Denn bei dem Gaudi-Wettkampf kommt es mehr auf Quantitt als Qualitt an. Die 11 Richter aus dem Verein, denen immer fnf Hhne zur Beobachtung zugeteilt waren, zhlten innerhalb von 45 Minuten wie oft sich die gefiederten Freunde zu Wort meldeten.
Dabei werden die Tiere in die drei Kategorien groe Hhne, Zwerge und Urzwerge eingeteilt. Der RGZV Velmeden ist bereits seit mehr als 20 Jahren Ausrichter des, traditionell an Himmelfahrt stattfindenenden Hhnewettkrhens. Diese Veranstaltung auerhalb der regulren Ausstellungssaison, die von Anfang Oktober bis in den Januar geht, bietet eine Platform fr ein gemtliches Treffen der Zchter um Tipps und eventuelle Probleme bei der Zucht zu besprechen, erklrt der erste Vorsitzende des RGZV Velmeden, Dirk Zimmermann. Auerdem fnden sich auch immer wieder neugiriege Besucher und Jugendliche ein. Natrlich ist es fr Laien und Kenner auch sehr interessant die unzhligen Rassen in den verschiedensten Farbschlgen zu sehen. Gerade im Vergleich fallen dem ein oder anderen die Unterschiede der Tiere auf. Falls mehrere Tiere die gleiche Anzahl an Krhern los gelassen haben, wird ein 15-mintiges Stechen veranstaltet, was aber in diesem Jahr nicht notwendig war.
Auch Rdiger Oetzel aus Velmden, der seit 96 im Verein ist nahm mit seinen Hhnen teil. Besonders daran ist, dass die Rasse seiner Tiere schon sehr selten in Deutschland geworden ist und er mit der Zucht dazu beitrgt sie vom Aussterben zu bewahren. Die sogenannten Appenzeller Zwergbarthhner hat der Lichtenauer von einer Zuchtschau in Dortmund mitgebracht. Aus Frankfurt und ganz Deutschland haben ihn Zchter bereits kontaktiert um diese sehr seltenen speziellen Zwerge zu bekommen. Beim Hhnewettkrhen kann man also nicht nur Krher erleben, sondern auch wahre und seltene Schnheiten der Geflgelwelt bestaunen.