Drei Waldkappeler Feuerwehren werden zusammengelegt
- 0 Kommentare
- Weitere
Die Feuerwehren der Waldkappeler Ortsteile Gehau, Eltmannsee und Stolzhausen legen ihre Einsatzabteilungen zusammen - Fördervereine bleiben unberührt
Waldkappel. Die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren sind nicht irgendwelche Ehrenämter. Es sind Ehrenämter, die einen sicherheitsrelevanten Auftrag haben: Im Notfall retten sie Leben. Doch was macht eine Ortswehr, wenn man mit den Mitgliedern nicht einmal ein Einsatzfahrzeug besetzen kann? Man "fusioniert".
Einzelne Fördervereine bleiben bestehen
Die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren der Waldkappeler Ortsteile Eltmannsee, Gehau und Stolzhausen haben sich zusammengeschlossen. "Wichtig ist dabei, dass dies nur die Einsatzabteilungen betrifft. Die Fördervereine der Wehren bleiben davon unberührt und bestehen in der bisherigen Form weiter", erklärte Waldkappels Bürgermeister Reiner Adam.
Durch den Zusammenschluß der drei Einsatzabteilungen verfügt man nun über etwa 14 bis 15 aktive Einsatzkräfte, die im Ernstfall zu einem Brand, Unfall oder andere Einsätze ausrücken können. Die gemeinsame Einsatzabteilung wird zudem ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug erhalten. Der Standort des Feuerwehrstützpunktes wird Gehau sein. Insgesamt 50.000 Euro, die jetzt Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke in Form eines Bewilligungsbescheides an die neue Feuerwehr Eltmannsee-Gehau-Stolzhausen übergab, soll für Umbaumaßnahmen am Standort in Gehau verwendet werden.Für die Einsatzkräfte ist das Zusammenarbeiten nichts Neues, da man bereits in den vergangenen Jahren mit einer gemeinsamen Mannschaft an den Stadtfeuerwehrtagen teilnahm.Zudem wurden die Beschlüsse zur Zusammenlegung der Aktiven bereits im Jahr 2014 getroffen.