BSA hört Beethoven: Unter diesem Motto steht die Stadt im kommenden Jahr, wenn sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum 250. Mal jährt.
Bad Sooden-Allendorf - Der Geburtstag Ludwig van Beethovens jährt sich in diesem Jahr zum 250. Mal. Bad Sooden-Allendorf hat das zum Anlass genommen, mit vielen verschiedenen Kulturträgern eine Veranstaltungsreihe ins Leben zu rufen. „BSA hört das ganze Jahr Beethoven ist unser Motto und ich freue mich, dass so viele Veranstalter mitmachen“, sagt Astrid Goebel vom Stadtmarketing. „Das Ergebnis zeigt eine tolle Gemeinschaftsaktion und dass wir auch in Sachen Kultur in der kleinen Kulturhauptstadt im Werra-Meißner-Kreis zusammenstehen“, so Bürgermeister Frank Hix.
Von Januar bis Dezember 2020 werden den Gästen 14 Veranstaltungen geboten, in der St. Crucis-Kirche, dem Werratal Kultur- und Kongresszentrum, der Kapelle des Hospitals, in der St. Marien-Kirche und im Kurtheater geboten. Hinzu kommen zehn Termine von „Weltklassik am Klavier“, die auch auf das Thema abgestimmt sind. Enden werden die Angebote am Tauftag Beethovens, am 17. Dezember. „Es ist das erste Mal, dass Kulturveranstaltungen in diesem Rahmen stattfinden“, sagt Regina Henke vom Kulturforum Bad Sooden-Allendorf.
Entstanden ist die Idee am Runden Tisch, der seit vier Jahren regelmäßig stattfindet und wo sich die verschiedenen Kulturträger der Stadt zusammenfinden. Das Angebot zu Beethoven reicht von Konzerten bis zu Lesungen und Musicals. Dabei sind viele regionale Künstler mit dabei, wie zum Beispiel Nils Schäfer, Maximilian Göllner, Hanna-Maria Bormuth, Inna Walter, Elena Kerst, Heidi Goldmann und die Kinder der Grundschule. „Der Fokus liegt ganz klar auf den Hören. Dabei können die Gäste viel über Beethoven, sein Leben und seine Eigenarten entdecken“, informiert Regina Henke. Bei Veranstaltungen mit Vorverkauf sind die Karten ab sofort in der Tourist-Information und in der Buchhandlung Frühauf erhältlich. Nähere Informationen können den Flyern, die an allen Tourist-Informationen und weiteren öffentlichen Stellen auslegen, entnommen werden.
Die Veranstaltungen im Überblick
17. Januar: Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Köln, 8. März: Beethoven im Musikalischen Gottesdienst, 4. April: Pilgerfahrt zu Beethoven (Lesung und Klavier), 12. April: Klavierkonzert mit Justus Frantz, 16. Mai: Konzert mit Lesung „Ode an Beethoven“, 17. Mai: Kindermusical „Little Loui und die Mäusebande“, 24. Mai: Neues Rheinisches Streich-Quartett Köln, 7. Juni: Kammermusik-Abend mit Werken für Flöte, Violine, Viola und Violoncello mit dem Göttinger Symphonie Orchester, 20. Juni: Sommerkonzert mit dem Sinfonie Orchester Berlin-Tempelhof, 14. August: Konzert am Erntefestfreitag, 30. August: Beethovenkonzert für 4 Hände an der Orgel, 23. Oktober: Lesung mit Klavier, 6. November: Film und Filmgespräch zu „Tage aus meinem Leben“, 17. Dezember: Weihnachtskonzert der Rhenanus-Schule