Werner Baus ist vielen Kinofans in der Region durch sein Kinomuseum bekannt. Doch jetzt löst er sein Museum auf und bietet seine Sammlerstücke am 2. und 3. März (jeweils von 11 bis 17 Uhr) zum Kauf an.
Helsa-Eschenstruth. Werner Baus hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wohl fast alle bekannten deutschen Schauspieler der 50er und 60er Jahre persönlich kennengelernt. Aus dieser Zeit stammen auch viele seiner Erinnerungsstücke, die er sammelte und daraus ein bekanntes Musik,- Radio- und Kinomuseum machte. Seit 1972, damals noch in Fuldatal-Simmershausen und seit 2003 in Helsa-Eschenstruth, fanden Film- und Kinofans im Museum von Baus ein wahres Paradies an Sammlerstücken vor.
Doch damit ist am kommenden Wochenende Schluss, denn der 76-Jährige löst sein Museum am 2. und 3. März endgültig auf. Zu den Hintergründen, Unstimmigkeiten mit dem neuen Besitzer der Immobilie, in der sein Museum am Mühlenweg/Ecke An der langen Wiese untergerbacht ist, möchte er sich nicht äußern. Stattdessen schwelgt der Sammler aus Leidenschaft lieber in Erinnerungen an Begegnungen und Ereignisse aus der Filmgeschichte Kassels. Und die haben ihn geprägt und letztlich dafür gesorgt, dass er der Sammelleidenschaft diverser Stücke verfiel.
Weitere Motivation war, eben dieses relativ kurze Kapitel Kinogeschichte zu bewahren. So verwundert es kaum, dass der sympathische Rentner sämtliche Plakate aller in Kassel gedrehten Kinofilme besitzt und einen Großteil davon auch noch am Wochenende verkauft. Das Sortiment reicht natürlich noch weiter, auch wenn er in den vergangenen Wochen schon einen Teil der Sammlung an Kunden aus ganz Deutschland verkauft hat, dürfte für Cineasten immer noch einiges dabei sein.
Kontakt: Werner Baus, 05602/918833, Musik,- Radio- und Kinomuseum, Mühlenweg/An der langen Wiese 2 (ehemaliger Edeka-Markt) in 34298 Helsa-Eschenstruth