Schleudersitz und Co.: Jetzt können Sie das Bond-Auto ganz einfach nachbauen

Wer hat als Kind nicht davon geträumt, einmal in einem Bond-Auto zu fahren und die vielen Gadgets auszuprobieren? Jetzt haben Sie die Möglichkeit dazu, aber nur im Kleinformat.
Bond. James Bond. Das ist einer der legendären Sprüche von 007. Aber mindestens genauso legendär sind die Autos des britischen Geheimagenten. Ob Schleudersitz, Wendekennzeichen oder verstecktes Telefon, Tüftler Q hat in den Filmen an alles gedacht.
Bond-Auto für das Kinderzimmer
Als Kind und auch als Erwachsener sind die Bond-Autos immer ein wichtiger Teil der Filme und oft hat man sich manches Gadget in realen Autos gewünscht. Dieser Wunsch geht zwar nicht in Erfüllung, dafür können Sie sich einen legendären Bond-Flitzer nach Hause holen.
Denn Lego hat den Aston Martin DB5 aus dem Film "Goldfinger" mit Sean Connery aus dem Jahre 1964 ein Lego-Set gewidmet – mit zahlreichen Gadgets. Das aus 1.290 Teilen bestehende Modell im Maßstab 1:8 kostet 150 Euro und ist ab 1. August erhältlich.
Erfahren Sie hier, wie viel der originale Aston Martin aus "Goldfinger" wert ist.
Überzeugende Technik, klotziges Design
Der Lego-Aston-Martin punktet mit umfangreicher Technik. Unter anderem verfügt das Modell über einen funktionieren Schleudersitz, wechselnde Nummernschilder, versteckte Maschinengewehre und mit Klingen bestückte Räder. Zudem lassen sich die Motorhaube und der Kofferraum öffnen.
In der Lego-Gemeinde kommt der Aston Martin DB5 unterschiedlich an. Manche Lego-Fans finden, dass der dänische Spielzeugkonzern das Beste aus den Steinen herausgeholt hat, um das Design des Autos zu imitieren. Andere wiederum bemängeln die "langweilige" Farbe und dass das Auto dem Original nicht ähnlich genug sieht.
Auch interessant: Der Bugatti Chiron als Lego-Set.
anb