1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

Vorsicht beim Fahren: Warum Sie im Auto keine Winterjacke tragen sollten

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Mützen, Schals und dicke Winterjacken können beim Autofahren ein Sicherheitsrisiko sein.
Mützen, Schals und dicke Winterjacken können beim Autofahren ein Sicherheitsrisiko sein. © Frank Sorge/Imago

Im Winter kann es im kalten Auto schon mal ungemütlich werden. Warum Sie dennoch die dicke Jacke nicht anlassen sollten, lesen Sie hier.

Dicke Winterjacke, Handschuhe, Mütze und Schal gehören im Winter zur Standardausrüstung, wenn man raus muss. Dass diese Kleidung aber beim Autofahren im Winter sogar lebensgefährliche Folgen haben kann, darauf hat der ADAC jüngst noch einmal aufmerksam gemacht.

Winterbekleidung beim Autofahren: Darum ist es gefährlich

Winterjacken, Schals und Handschuhe können beim Autofahren ein Sicherheitsrisiko sein. Durch Mützen und Schals wird gegebenenfalls die Sicht eingeschränkt, Handschuhe können den festen Griff am Lenkrad beeinflussen. Klobige Winterstiefel können den Umgang mit Gas und Bremse erschweren. Und vor allem dicke Jacken stellen ein Risiko dar: Erstens wird durch eine Daunenjacke oder einen dicken Wintermantel Ihre Beweglichkeit am Lenkrad eingeschränkt. Zudem wird aber auch Ihre Sicherheit gefährdet, weil der Gurt nicht optimal anliegen kann. Der ADAC hat die Gefahren in einer Demonstration mit Dummys gezeigt.

Lesen Sie auch: Was bei einer Autopanne auf der Autobahn zu tun ist.

ADAC: Simulation mit Dummys zeigt Gefährlichkeit von Winterjacken beim Fahren

Dabei wurden ein Erwachsenen- und ein Kinderdummy in dicker Winterkleidung auf dem Sitz beziehungsweise einem Kindersitz angegurtet. Dann gab es einen Stopp bei einer Geschwindigkeit von 16 km/h. Das entspricht in etwa einem Auffahrunfall im Stadtverkehr. Der Versuch zeigte: Bei beiden Dummys schnitt das quer liegende Gurtband tief in den Bauch ein. Das kann zu schweren Verletzungen an Darm, Leber oder Milz sowie zu inneren Blutungen führen. Denn: Durch dicke Winterjacken liegt der Gurt bereits beim Angurten über dem unteren Bauchraum und hat Spielraum zum Körper hin. Normalerweise soll der Gurt aber bei Erwachsenen eng die Hüftknochen umspannen, bei Kindern die Oberschenkel.

Auch interessant: Polizisten stoppen „Hochstapler“ auf der Autobahn.

So fahren Sie sicher und warm mit dem Auto im Winter

Der ADAC rät dazu, Jacken und Mäntel vor dem Einsteigen ins Auto auszuziehen. Wenn Sie keine Standheizung haben und nicht in der Kälte losfahren wollen, können Sie die Jacke zumindest erst überziehen, wenn Sie sich angeschnallt haben – wobei dann weiterhin der Punkt besteht, dass Ihre Bewegungsfreiheit am Steuer eingeschränkt ist. Kinder sollten Sie ebenfalls ohne Jacke anschnallen, zum Wärmen können Sie eine Decke bereithalten und zuhause vorwärmen.

Auch interessant

Kommentare