1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

Automarken: Diese geheime Bedeutung steckt hinter den Logos

Erstellt:

Von: Felix Mildner

Kommentare

Jeder kennt sie: Die Logos der Automarken - von Audi bis Porsche. Doch hinter den Emblems steckt meistens eine Geschichte. In der Fotostrecke erfahren Sie mehr.

Das sich aufbäumende Pferd steht für die Automarke Ferrari. Es war ursprünglich auch das Zeichen von Baron Franscesco Baracca, einem italienischen Fliegerass im Ersten Weltkrieg. Sein Flugzeug zierte ebenso das Pferd.
1 / 15Das sich aufbäumende Pferd steht für die Automarke Ferrari. Es war ursprünglich auch das Zeichen von Baron Franscesco Baracca, einem italienischen Fliegerass im Ersten Weltkrieg. Sein Flugzeug zierte ebenso das Pferd. © pixabay
Das weltberühmte BMW-Logo steht für einen rotierenden Propeller, da der Hersteller früher Flugzeugmotoren baute. Die weiß-blauen Felder symbolisieren die bayerische Flagge.
2 / 15Das weltberühmte BMW-Logo steht für einen rotierenden Propeller, da der Hersteller früher Flugzeugmotoren baute. Die weiß-blauen Felder symbolisieren die bayerische Flagge. © dpa
In dem Logo von Alfa Romeo ist viel versteckt: Das rote Kreuz kommt vom Wappen der Stadt Mailand. Die gekrönte Schlange, die einen Menschen frisst, symbolisiert die Adelsfamilie Visconti, die einst über Mailand herrschte.
3 / 15In dem Logo von Alfa Romeo ist viel versteckt: Das rote Kreuz kommt vom Wappen der Stadt Mailand. Die gekrönte Schlange, die einen Menschen frisst, symbolisiert die Adelsfamilie Visconti, die einst über Mailand herrschte. © pixabay
Die vier weltbekannten Ringe gehen zurück auf die einzelnen Marken Audi, Horch, DKW und Wanderer, die sich in Chemnitz zu "Auto Union" zusammenschlossen. Audi ist lateinisch und bedeute "horch", was auf den Automobil-Pionier August Horch hinweist.
4 / 15Die vier weltbekannten Ringe gehen zurück auf die einzelnen Marken Audi, Horch, DKW und Wanderer, die sich in Chemnitz zu "Auto Union" zusammenschlossen. Audi ist lateinisch und bedeute "horch", was auf den Automobil-Pionier August Horch hinweist. © dpa
Viele denken zunächst, dass es sich bei dem Logo des südkoreanischen Herstellers Hyundai um den ersten Buchstaben der Marke handelt. Doch in Wahrheit handelt es sich dabei um zwei Menschen, die sich die Hand schütteln.
5 / 15Viele denken zunächst, dass es sich bei dem Logo des südkoreanischen Herstellers Hyundai um den ersten Buchstaben der Marke handelt. Doch in Wahrheit handelt es sich dabei um zwei Menschen, die sich die Hand schütteln. © dpa
Auf den ersten Blick wirkt das Skoda-Logo wie ein Pfeil mit Irokesen-Frisur. Als Vorbild für die Gestaltung soll der Kopfschmuck der Indianer gedient haben. Laut Herstellerangaben soll dies auch auf die Reise-Leidenschaft des Gründers Emil Skoda zurückzuführen sein.
6 / 15Auf den ersten Blick wirkt das Skoda-Logo wie ein Pfeil mit Irokesen-Frisur. Als Vorbild für die Gestaltung soll der Kopfschmuck der Indianer gedient haben. Laut Herstellerangaben soll dies auch auf die Reise-Leidenschaft des Gründers Emil Skoda zurückzuführen sein. © pixabay
1914 wurde Maserati in Bologna gegründet und von sechs Brüdern geleitet. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Neptunbrunnen, dessen Dreizack noch heute das Emblem der italienischen Luxus-Marke ziert.
7 / 151914 wurde Maserati in Bologna gegründet und von sechs Brüdern geleitet. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Neptunbrunnen, dessen Dreizack noch heute das Emblem der italienischen Luxus-Marke ziert. © pixabay
Das Logo mit den Flügel symbolisiert den Anfangsbuchstaben des japanischen Herstellers und soll gleichzeitig für Freiheit stehen. Der Name leitet sich von der Gottheit "Ahura Mazda" ab.
8 / 15Das Logo mit den Flügel symbolisiert den Anfangsbuchstaben des japanischen Herstellers und soll gleichzeitig für Freiheit stehen. Der Name leitet sich von der Gottheit "Ahura Mazda" ab. © dpa
Die drei Enden des Mercedes-Sterns stehen für die Bereiche, in denen Motoren eingesetzt werden. Land, Wasser und Luft. Der Hersteller befasste sich früher nämlich auch mit Schiffen und Flugzeugen.
9 / 15Die drei Enden des Mercedes-Sterns stehen für die Bereiche, in denen Motoren eingesetzt werden. Land, Wasser und Luft. Der Hersteller befasste sich früher nämlich auch mit Schiffen und Flugzeugen. © dpa
Opel hatte bereits eine ganze Reihe an Logos. Zuerst waren es die Initialien von Adam Opel, dann die Göttin Viktoria, danach ein Zeppelin. Von diesem wurde dann 1964 der Opel-Blitz abgeleitet.
10 / 15Opel hatte bereits eine ganze Reihe an Logos. Zuerst waren es die Initialien von Adam Opel, dann die Göttin Viktoria, danach ein Zeppelin. Von diesem wurde dann 1964 der Opel-Blitz abgeleitet. © dpa
Die Gebrüder Jen-Pierre und Jean-Frédéric Peugeot stellten 1820 zunächst Sägeblätter her. Der Löwe steht für die scharfen Zähne der Sägeblätter.
11 / 15Die Gebrüder Jen-Pierre und Jean-Frédéric Peugeot stellten 1820 zunächst Sägeblätter her. Der Löwe steht für die scharfen Zähne der Sägeblätter. © AFP
Porsche ist tief im Ländle verwurzelt. Das Pferd stammt aus dem Stuttgarter Stadtwappen, das Geweih und die Streifen aus dem württembergischen Landeswappen.
12 / 15Porsche ist tief im Ländle verwurzelt. Das Pferd stammt aus dem Stuttgarter Stadtwappen, das Geweih und die Streifen aus dem württembergischen Landeswappen. © pixabay
Ein Cowboy mit Hut? Weit gefehlt! Das Logo soll ein Nadelöhr und einen Faden darstellen, was auf die Gründungsjahre von Toyota hinweist. Früher stellte die japanische Firma nämlich Nähmaschinen her.
13 / 15Ein Cowboy mit Hut? Weit gefehlt! Das Logo soll ein Nadelöhr und einen Faden darstellen, was auf die Gründungsjahre von Toyota hinweist. Früher stellte die japanische Firma nämlich Nähmaschinen her. © dpa
Raffiniert: Im Toyota-Logo finden sich auch alle Buchstaben des Markennamens.
14 / 15Raffiniert: Im Toyota-Logo finden sich auch alle Buchstaben des Markennamens. © instagram / bronson-grant
Der Preis mit dem Pfeil nach rechts-oben steht meistens für Männlichkeit. Die Alchemisten des Mittelalters benutzten das Symbol als Kennzeichen für das Element Eisen. In der römischen Mythologie steht es für den Kriegsgott Mars.
15 / 15Der Preis mit dem Pfeil nach rechts-oben steht meistens für Männlichkeit. Die Alchemisten des Mittelalters benutzten das Symbol als Kennzeichen für das Element Eisen. In der römischen Mythologie steht es für den Kriegsgott Mars. © dpa

Auch interessant

Kommentare