Was ist denn neu beim BMW 4er?
Jeder kennt das wohl: Dinge, die einem wirklich gefallen, sollen so bleiben, wie sie sind. Beim BMW 4er ging es den Münchner scheinbar auch so.















Die Geschichte der BMW 4er-Reihe begann 2013 mit dem BMW 4er Coupé; BMW 4er Cabrio mit dem Klappdach und das BMW 4er Gran Coupé mit vier Türen folgten. Damals brachte allein die Ziffer „4“ im Typenschild schon einige ins Schleudern. Die Strategie die drei Modelle aus der BMW 3er-Reihe rauszunehmen, nimmt dem Hause BMW wohl keiner mehr übel. Das Mittelklasse-Modell verkauft sich erfolgreich.
Nun stellen die Münchner einen neuen BMW 4er vor. Das Adjektiv „neu“ steht allerdings hier für ein ganz dezentes Facelift: neues Licht, frische Farben und ein neues Display. Neben den neuen Scheinwerfern an Front und Heck wurden auch Lufteinlässe und Schürzen verändert.
„Bewährtes bewahren und den Charakter weiter schärfen, so hieß die Devise bei der Modellüberarbeitung der BMW 4er Reihe. Daher betont das Design im Exterieur vor allem die dynamischen und eleganten Qualitäten der BMW 4er-Familie“, sagt Domagoj Dukec, Leiter Exterieur Design BMW Automobile in der BMW-Pressemitteilung.
BMW 4er Facelift 2017
- LED-Scheinwerfer an Front und Heck sind ab jetzt serienmäßig.
- Lufteinlässe und Schürzen wurden verändert.
- Drei neue Lederfarben - Nachtblau, Cognac und Elfenbeinweiß - stehen zur Wahl.
- Sportlenkrad mit einem neuen Lenkradkranz.
- Strafferes Fahrwerk und verfeinerte Lenkabstimmung.
Motoren für den neuen BMW 4er
Alle Benziner und Diesel für den neuen BMW 4er stammen aus dem aktuellen Bestand. Zum Markstart im März 2017 stehen drei Benziner von 184 PS (420i) bis 326 PS (440i) zur Wahl. Bei den drei Dieselmotoren reicht das Leistungsspektrum von 190 PS (420d), 258 PS (430d) bis 313 PS (435d xDrive).
Der neue BMW 4er ist erstmals auf dem Autosalon in Genf (9. bis 17. März) zu sehen. Produziert werden die Fahrzeuge übrigens in München (BMW 4er Coupé), Regensburg (BMW 4er Cabrio) und Dingolfing (BMW 4er Gran Coupé).
ml