Jeder kennt sie, aber nicht jedem ist klar, was sich hinter den Logos der Autohersteller versteckt. Wir verraten Ihnen heute, was das BMW-Logo darstellen soll.
Sie wirken meist wie hübsche Details an Autos: die Logos der Hersteller. Dahinter verstecken sich aber nicht nur Designideen, sondern teilweise richtige Geschichten. In unserer neuen Serie erklären wir Ihnen, was sich hinter den Logos versteckt. Heute: BMW.
BMW: Mythos laufender Flugzeugmotor
Das Logo von BMW zeigt einen Flugzeugmotor in Bewegung – so lautet die gängige Meinung. Aber stimmt das auch? Wohl eher nicht, wie Dr. Florian Triebel in einem Aufsatz im Magazin Mobile Tradition live aus dem Jahre 2005 schreibt. Demnach sei die Propeller-Interpretation eine Marketingidee aus dem Jahre 1929.
Damit sollte offenbar die Flugmotorensparte unterstützt werden, die ein ähnliches Logo hatte. Dennoch sollte man die Deutung nicht unter den Tisch fallen lassen, da sie schon seit 90 Jahren zu BMW gehört.
Über die Jahrzehnte wurde der Mythos Flugzeugmotor gepflegt. Dabei geht das Logo von BMW auf das Vorgängerunternehmen Rapp Motorenwerke GmbH zurück. Dieses zeigte die schwarze Silhouette einer Springer-Schachfigur – also einen Rappen – umgeben von einem schwarzen Ring mit dem Firmennamen Rapp Motor.
Anstelle des Rappens trat 1917 ein viergeteilter Kreis in den bayerischen Landesfarben – unter anderem als Anlehnung an den ersten Namensbestandteil von BMW: Bayerische Motorenwerke. Außerdem sollte mit den Landesfarben auf den Produktionsstandort Bayern hingewiesen werden. Aufmerksamen Beobachtern fällt aber auf, dass die Unternehmensfarben blau-weiß sind und nicht weiß-blau, wie im bayerischen Hoheitszeichen.
Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass private Unternehmen damals Hoheitszeichen des Staates nicht verwenden durften. Deshalb tauschte man offenbar die Reihenfolge der Farben. Zudem wurde der bisherige Schriftzug im äußeren Ring durch die Abkürzung der Bayerischen Motorenwerke ersetzt – und so wurde der Grundstein für die weltweite Bekanntheit von BMW gelegt.
Das neue Logo tauchte erstmals 1918 auf der Betriebsanleitung zum "Bayern-Flugmotor Type BMW IIIa" auf. Auf einem Straßenfahrzeug prangte es erst 1923, genauer gesagt auf dem Motorrad BMW R32. 1929 folgte das erste Auto mit BMW-Logo, der BMW 3/15 PS.
Herbst und Winter stehen vor der Tür. In Deutschland müssen sich Autofahrer dafür rüsten. Denn Winterreifen sind immer dann Pflicht, wenn es die Situation erfordert. …
Schwäche des Honda Jazz (seit 2008) sind die Bremsscheiben
Jazz aus Japan - das gab es erstmals in den 1980ern Jahren. Wie schlagen sich spätere Generationen der Neuauflage, die Honda von seinem Kleinwagen seit den frühen …
Von Mo. bis Fr. in der Zeit von 18 bis 9 Uhr und am Wochenende werden keine neuen Kommentare freigeschaltet.
Bitte bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht.