1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

Wechselkennzeichen: Eine Alternative für Saisonkennzeichen oder nur ein Flop?

Erstellt:

Kommentare

Der Erfolg der Wechselkennzeichen hat sich auch nach rund sechs Jahren nicht wirklich eingestellt. (Symbolbild)
Der Erfolg der Wechselkennzeichen hat sich auch nach rund sechs Jahren nicht wirklich eingestellt. (Symbolbild) © picture alliance/David Ebener/dpa

Seit 2012 können deutsche Autofahrer ein Kennzeichen für zwei Autos verwenden. Aber kaum jemand nutzt es, weil der größte Vorteil gestrichen wurde.

Die Idee eines Wechselkennzeichens klingt verlockend. Ein Nummernschild für zwei Autos und man spart sich etwas Kfz-Steuer. So war es wohl auch der Plan 2012, als die Wechselschilder in Deutschland eingeführt wurden. Allerdings gab es Widerstand und die Wechselkennzeichen wurden ohne ihren größten Vorteil eingeführt.

Wechselkennzeichen: Österreich macht's vor

Vorbild für die Wechselkennzeichen dürfte das österreichische Modell gewesen sein. Beim südlichen Nachbarn können Autobesitzer ein Kennzeichen für bis zu drei Fahrzeuge derselben Klasse führen. Dabei müssen sie nur Steuern für das teuerste der zwei bzw. drei Fahrzeuge bezahlen.

Das war wohl auch für die deutschen Wechselkennzeichen vorgesehen, aber der damalige Finanzminister Wolfang Schäuble wollte nicht auf die Einnahmen durch die Kfz-Steuer verzichten. Damit war der große Vorteil von Wechselkennzeichen vom Tisch.

Video: Rückverfolgen per Nummernschild

Lesen Sie auch: Wofür steht das "Y" auf Bundeswehr-Kennzeichen wirklich? Wir erklären es Ihnen.

Warum wurden Wechselkennzeichen eingeführt?

Mit dem Kennzeichen sollte ein Anreiz geschaffen werden, sich ein weiteres Auto zu kaufen. Auch die Förderung von Elektro-Autos galt als Grund für die Einführung von Wechselkennzeichen.

So sehen die Wechselkennzeichen aus

Ein Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilen. Der austauschbare Teil besteht aus dem Kürzel für den Zulassungsbezirk, dem Landeswappen, einer Ziffer sowie einem kleinen "W" – z. B. "M AB 123". Dieser Teil kann zwischen beiden Fahrzeugen getauscht werden.

Zusätzlich befindet sich an jedem der beiden Fahrzeuge ein fester Bestandteil des Wechselkennzeichens. Dieser enthält die letzte Ziffer des Kennzeichens und die Prüfplakette der Hauptuntersuchung (HU) – z. B. "4" für das erste Fahrzeug und "5" das zweite Fahrzeug".

Daraus ergeben sich jeweils die beiden Kennzeichen "M AB 1234" und "M AB 1235". Das Wechselkennzeichen kann auch mit einem H-Kennzeichen verbunden werden. Dabei wird das "H" auf dem festen Teil des Nummernschildes angebracht.

Erfahren Sie hier, was die Zahlencodes auf Diplomatenkennzeichen bedeuten.

Welche Fahrzeuge bekommen ein Wechselkennzeichen?

Autofahrer können ein Wechselkennzeichen für zwei Fahrzeuge beantragen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Nummernschild immer nur an einem der beiden Fahrzeuge geführt werden darf. Zudem müssen die beiden Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse angehören.

Möglich ist das Wechselkennzeichen für:

Ein Wechselkennzeichen für ein Auto und ein Motorrad ist somit nicht möglich.

Ausgeschlossen vom Wechselkennzeichen sind:

Fahrzeuge mit "H-Kennzeichen" sind hingegen für das Wechselkennzeichen zugelassen.

So beantragen Sie ein Wechselkennzeichen

Haben Sie sich für ein Wechselkennzeichen entschieden und erfüllen Sie die Voraussetzungen – Fahrzeuge stammen aus derselben Fahrzeugklasse, Kennzeichen haben dieselben Abmessungen – können Sie die Nummernschilder bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle beantragen. Folgende Dokumente benötigen Sie:

Auch interessant: Was bedeuten grüne Kennzeichen und welchen Vorteil haben sie?

Für wen lohnen sich Wechselkennzeichen?

Wechselkennzeichen können eine Alternative für Saisonkennzeichen sein. Der Vorteil: Während Saisonkennzeichen nur für einen bestimmten Zeitraum verwendet werden dürfen, können Sie mit einem Wechselkennzeichen jederzeit fahren.

Nachteil: Für Wechselkennzeichen gibt es keine Steuererleichterungen. Das heißt, Sie müssen für beide Fahrzeuge die volle Kfz-Steuer bezahlen. Zudem müssen Sie das Fahrzeug, das ohne Kennzeichen ist, auf einem Privatgelände abstellen. Denn ohne Kennzeichen dürfen Sie das Auto oder Motorrad weder auf öffentlichen Straßen fahren noch parken. Bei Saisonkennzeichen zahlen Sie lediglich anteilig Kfz-Steuer.

Das Wechselkennzeichen bietet sich zum Beispiel für Wohnmobil-Besitzer an. Da während des Camping-Urlaubs das "normale" Auto Zuhause bleibt. Auch wer mehrere Anhänger unter 750 Kilogramm, aber nur eine Zugmaschine besitzt, könnte vom Wechselkennzeichen profitieren.

Ist das Wechselkennzeichen ein Flop?

Als die Bundesregierung das Wechselkennzeichen am 1. Juli 2012 eingeführt hat, ging sie davon aus, dass jedes Jahres 54.000 dieser Nummernschilder beantragt werden. Allerdings wollten in den ersten sechs Monaten nur 2.115 Autofahrer ein Wechselkennzeichen. Man kann nur spekulieren, wie hoch die Nachfrage bei entsprechenden finanziellen Vorteilen gewesen wäre.

Erfahren Sie hier: Dafür steht das "E" auf Auto-Kennzeichen wirklich.

Auch interessant

Kommentare