Hitzefalle Auto: So überstehen Sie Sommerfahrten unbeschadet

Im Sommer heizen sich Autos schnell mal auf 40 Grad auf. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Mit diesen Tipps behalten Sie einen kühlen Kopf.
Endlich Sommer, endlich schönes Wetter. Der Nachteil: Im Auto kann es unerträglich heiß werden und das kann gravierende Folge haben. Denn durch die Hitze im Inneren wird der Kreislauf der Mitfahrer stark belastet und Fahrer können sich nicht mehr richtig konzentrieren.
Zu wenig trinken führt zu schlechter Fahrweise
Hinzu kommt, dass viele Autofahrer auf langen Strecken nicht genug trinken. Wie der österreichische Automobilclub ÖAMTC erklärt, werde das Gehirn bei Flüssigkeitsmangel nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Bereits geringer Flüssigkeitsmangel mache sich sehr rasch mit verminderter Denk- und Konzentrationsfähigkeit, Kopfschmerzen oder Müdigkeit bemerkbar.
"Lenker, die zu wenig trinken, machen deutlich mehr Fahrfehler. Unangepasste Geschwindigkeit, ein abrupter Fahrstil, zu spätes Bremsen oder Überfahren von Sperrlinien stellen eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar", erklärt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.
Lesen Sie hier, wann Sie am günstigsten tanken können.
Regelmäßig trinken und die Klimaanlage richtig einstellen
Damit Sie im Auto auch bei Hitze einen kühlen Kopf bewahren, haben der ÖAMTC und der ADAC einige Tipps für bessere Temperaturen im Wagen zusammengestellt:
- Vor der Fahrt: Öffnen Sie Türen und Schiebedach Ihres Autos und lüften Sie gut durch. Danach wieder alles schließen. Ist das Lenkrad zu heiß, sollten Sie noch nicht losfahren.
- Meiden Sie die Mittagshitze: Der ADAC empfiehlt, längere Autofahrten in den Morgen- oder Abendstunden anzutreten. Während der größten Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr ist eine Pause im Schatten sinnvoll.
- Tönen Sie Ihre Autoscheiben: Falls Ihr Fahrzeug keine getönten Scheiben hat, können Sie dies mit einer Tönungsfolie nachrüsten. Worauf Sie dabei achten sollten und wie es funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
- Trinken Sie regelmäßig: Erwachsenen sollten an besonders heißen Tagen rund drei Liter trinken. Dabei sei es besser, häufiger kleinere Mengen als selten sehr viel zu trinken. Geeignete Getränke sind neben stillem Wasser auch Saftschorlen und Tee. Insbesondere Kinder oder mitfahrende Haustiere sollten Sie regelmäßig zum Trinken motivieren.
- Übertreiben Sie es mit der Klimaanlage nicht: Stellen Sie sie zu kalt ein, ist der Temperaturunterschied zwischen innen und außen zu groß – was den Körper zusätzlich strapaziert. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte deshalb nicht größer als sechs Grad sein
- Regelmäßige Pausen: Bei längeren Fahrten sollten Sie unbedingt regelmäßige Pausen im Freien, möglichst auf einem schattigen Parkplatz, einlegen – so vermindert man Müdigkeit und Unkonzentriertheit.
Video: Das Auto vor Hitze schützen
Auch interessant: Motorradfahrer wird 24-mal geblitzt – Gericht verhängt saftige Strafe.
anb