1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

Elektro-Offensive bei der IAA: Ihnen gehört die Zukunft

Erstellt:

Kommentare

Auf der IAA in Frankfurt gehen die Hersteller in die Elektro-Offensive - und präsentieren neue umweltfreundliche Modelle. Hier erfahren Sie, welche das sind.

Der Mercedes GLC F-Cell hat einen Hybridmotor und fährt mit Wasserstoff und einer Lithium-Ionen-Batterie stolze 437 Kilometer.
1 / 14Der Mercedes GLC F-Cell hat einen Hybridmotor und fährt mit Wasserstoff und einer Lithium-Ionen-Batterie stolze 437 Kilometer. © dpa
Die Reichweite des kompakten EQA soll hingegen bei 400 Kilometern liegen.
2 / 14Die Reichweite des kompakten EQA soll hingegen bei 400 Kilometern liegen. © Mercedes
272 PS sollen den kompakten Stromer in fünf Sekunden von 0 auf Tempo 100 katapultieren.
3 / 14272 PS sollen den EQA in fünf Sekunden von 0 auf Tempo 100 katapultieren. © Mercedes
Schicker Stromer: der Mercedes EQA.
4 / 14Schicker Stromer: der Mercedes EQA. © Mercedes
Die Studie Smart Vision EQ ist noch in weiter Ferne, klingt aber zukunftsträchtig.
5 / 14Die Studie Smart Vision EQ ist noch in weiter Ferne, klingt aber zukunftsträchtig. © Mercedes
Der VW Crozz soll bereits 2020 ausgerollt werden.
6 / 14Der VW Crozz soll bereits 2020 ausgerollt werden. © dpa
Er ist gleich mit zwei Elektromotoren ausgerüstet - einer hinten, einer vorne.
7 / 14Er ist gleich mit zwei Elektromotoren ausgerüstet - einer hinten, einer vorne. © dpa
Für 2019 ist der Marktstart des Honda Urban EV geplant. Vermutlich wird die markante Optik, die stark an den VW Golf erinnert, nicht so bleiben.
8 / 14Für 2019 ist der Marktstart des Honda Urban EV geplant. Vermutlich wird die markante Optik, die stark an den VW Golf erinnert, nicht so bleiben. © dpa
Elektro-Luxus von Audi: Der Aicon wird elektrisch angetrieben und soll vollautomatisch fahren.
9 / 14Elektro-Luxus von Audi: Der Aicon wird elektrisch angetrieben und soll vollautomatisch fahren. © dpa
Der BMW X7 soll bereits in zwei Jahre erhältlich sein.
10 / 14Der BMW X7 soll bereits in zwei Jahre erhältlich sein. © dpa
Der Sechssitzer wird von einem Hybridmotor angetrieben.
11 / 14Der Sechssitzer wird von einem Hybridmotor angetrieben. © dpa
Der BMW I Vision Dynamics soll dagegen rein elektrisch laufen.
12 / 14Der BMW I Vision Dynamics soll dagegen rein elektrisch laufen. © dpa
Er befindet sich irgendwo zwischen i3 und i8, sein Marktstart liegt jedoch noch in weiter Ferne.
13 / 14Er befindet sich irgendwo zwischen i3 und i8, sein Marktstart liegt jedoch noch in weiter Ferne. © dpa
Manche Kritiker unken jedoch, dass die Front an zwei Hasenzähne erinnert. Ob die Designer dies wohl berücksichtigt haben?
14 / 14Manche Kritiker unken jedoch, dass die Front an zwei Hasenzähne erinnert. Ob die Designer dies wohl berücksichtigt haben? © dpa

Aus der IAA wird die IEAA – die Internationale Elektro-Auto-Ausstellung. Denn nach Diesel-Skandal, drohenden Fahrverboten und der Gefahr, die technologische Vorreiter-Rolle in der Welt zu verlieren, haben sich vor allem die deutschen Hersteller angestrengt, einen großen Schritt in Richtung Zukunft zu machen. Zum einen mit kühnen Elektrostudien, bei denen Erhöhung der Reichweite und Reduzierung der Ladezeiten im Mittelpunkt stehen, zum anderen mit Konzepten, wie Mobilität in Zukunft aussehen könnte.

Zahlreiche Elektro-Autos bei der IAA 2017

Mercedes hat gleich drei dicke Dinger vorgelegt: Mit dem EQA soll 2010 die Kompaktklasse elektrifiziert werden, mit dem GLC F-Cell kommt schon bald ein kombiniertes Brennstoffzellen-Batterieauto auf den Markt – und wie man mit der Hälfte der Autos die gleiche Menge Menschen transportieren kann, zeigt ein Mobilitätskonzept auf Basis des Smart.

In der Fotostrecke oben sehen Sie die Elektro-Autos, die bei der IAA vorgestellt wurden.

Mercedes GLC F-Cell

In der Welt der hybriden Autos ist der GLC F-Cell ein Exote: Mit Wasserstoff soll er 437 Kilometer weit kommen, zusätzlich gibt es noch weitere 49 Kilometer aus der Lithium-Ionen-Batterie. Von blauen Schmuckelementen abgesehen ähnelt dieser GLC seinem konventionellen Bruder, die Brennstoffzelle wurde zusammen mit Ford optimiert und passt unter die Motorhaube. Sie ist 30 Prozent kleiner, dafür aber 40 Prozent effektiver. Marktstart bald, Kosten noch unbekannt.

Mercedes EQA

Erst der SUV, dann die Kompaktklasse: Während schon 2019 das erste rein elektrisch betriebene Serienfahrzeug von Mercedes auf den Markt kommt, müssen die Fans der A-Klasse noch bis 2020 warten, dann sind auch sie flüsterleise unterwegs. Die Reichweite des EQA soll bei 400 Kilometern liegen, innerhalb von zehn Minuten soll Strom für 100 Kilometer nachgetankt werden können. 272 PS sollen den kompakten Stromer in fünf Sekunden von 0 auf Tempo 100 katapultieren.

Passend dazu: Die IAA-Neuheiten im Überblick - vom Mini-Stromer bis zum Edel-Schlitten.

Smarte Mobilität

Beim Konzept hinter dem Smart Vision EQ greift Mercedes auf die Daten seiner Mietflotte Car2go zurück, die immerhin mittlerweile weltweit 2,7 Millionen Kunden aufzuweisen hat. Mit Hilfe dieser Daten soll den selbstfahrenden Elektroautos so viel Schwarm-Intelligenz eingetrichtert werden, dass sich die Autos immer dort aufhalten, wo der größte Bedarf ist. Die elektrischen Knutschkugeln können für Fahrten bestellt werden, man kann sie mit dem Smartphone individualisieren und nachts, wenn nur noch wenig Menschen unterwegs ist, könnten sie Lieferdienste übernehmen. Eine wahrlich intelligente Lösung, die aber leider noch Zukunftsmusik ist.

VW Crozz

Schon 2020 wird das SUV-Coupé VW Crozz auf den Markt kommen: Angeblich schon nahe am Serienmodell wird diese Studie von zwei Elektromotoren angetrieben. Vorne sollen es 102 PS sein, hinten 204. Reichweite 500 Kilometer, Batterieaufladung von bis zu 80 Prozent in rund 30 Minuten. Besonderes Kennzeichen: lichtdurchflutete, sehr reduzierte Innenräume mit übersichtlichen Instrumententafeln.

Honda Urban EV

Verkaufsstart soll schon 2019 sein – der Honda Urban EV ist mehr als eine Studie. Zwar muss man davon ausgehen (in diesem Fall leider), dass die Optik entschärft wird, sicher ist jedoch, es gibt zahlreiche Anlehnungen an den Ur-Civic, außerdem nimmt man auf Sitzbänken Platz.

Audi Aicon

Sieht so der Nach-Nachfolger von Audis Luxuslimousine A8 aus? Der Audi Aicon wird elektrisch angetrieben (Reichweite bis zu 600 Kilometer) und fährt vollautomatisch. Das allerdings frühestens ab 2025, wenn diese Technik ausreichend erprobt ist.

Auch interessant: Lamborghini präsentiert den Aventador S als Cabrio.

Die Autovisionen des BMW-Konzerns

Mit dem X7 will BMW in die nächste Dimension (Sechssitzer) vordringen. In zwei Jahren soll der Nobel-Hobel auf dem Markt sein, der auch hybrid angetrieben wird. Die Reichweite soll rein elektrisch dabei auf 100 Kilometer ausgedehnt werden, ansonsten erinnert dieses Triebwerk an die bereits jetzt schon vorhandene Technik, die vor allem im X5 und im aktuellen Siebener verbaut ist. Der Verbrauch soll bei rund zwei Liter pro 100 Kilometer liegen.

Noch in weiterer Ferne liegt wohl die Realisierung des I Vision Dynamics, eines rein elektrischen Autos, das zwischen i3 und i8 positioniert werden könnte. Ist das schon der Ausdruck des Elektro-3ers, handelt es sich um den schon fast legendären i5 oder ist die Studie einfach ein Technologie-Ausblick?

In die Vergangenheit blickt der Konzern hingegen mit dem Mini John Cooper Works GP, der an den ersten Rallye-Sieg in Monte Carlo vor 50 Jahren erinnert und wohl am Ende des Modellzyklus herauskommen dürfte. Technische Details und Preise sind noch unbekannt.

Auch interessant: Was halten die Deutschen eigentlich von Elektro-Autos? Und was sollen Sie leisten können? Das hat eine Studie untersucht.

Auch interessant

Kommentare