1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

IAA 2017: Hier sind die "normalen" Autos

Erstellt:

Von: Felix Mildner

Kommentare

Unter den Neuigkeiten aus der Autowelt, die in Frankfurt präsentiert werden, finden sich bei genauerem Hinsehen auch Autos für den Normalverbraucher.

Der VW Polo ist wohl einer der Wagen für den Ottonormalverbraucher schlechthin - und wird dem Golf immer ähnlicher. Er ist bereits zu haben, und zwar ab 13.000 Euro.
1 / 18Der VW Polo ist wohl einer der Wagen für den Ottonormalverbraucher schlechthin - und wird dem Golf immer ähnlicher. © AFP
Der neue Polo ist bereits zu haben, und zwar ab 13.000 Euro.
2 / 18Der neue Polo ist bereits zu haben, und zwar ab erschwinglichen 13.000 Euro. © AFP
Etwas geräumiger wird es beim kompakten SUV VW T-Roc, wobei er unter der Haube ähnlich daherkommt wie der kleine Bruder Polo.
3 / 18Etwas geräumiger wird es beim kompakten SUV VW T-Roc, wobei er unter der Haube ähnlich daherkommt wie der kleine Bruder Polo. © dpa
Dafür kostet er jedoch rund 7.000 Euro mehr und ist ab 22.400 Euro erhältlich.
4 / 18Dafür kostet er jedoch rund 7.000 Euro mehr und ist ab 22.400 Euro erhältlich. © AFP
Vergleichbar ist der T-Roc mit dem Skoda Karoq, mit dem der Hersteller ebenso ins beliebte Kompakt-SUV-Segment vordringen will. Der Karoq ist ab Ende des Jahres im Handel und kostet mindestens 24.300 Euro.
5 / 18Vergleichbar ist der T-Roc mit dem Skoda Karoq, mit dem der Hersteller ebenso ins beliebte Kompakt-SUV-Segment vordringen will. Der Karoq ist ab Ende des Jahres im Handel und kostet mindestens 24.300 Euro. © dpa
Komplettiert wird das Kompakt-Trio vom Seat Arona, der vor allem durch sein dynamisches Design auffällt.
6 / 18Komplettiert wird das Kompakt-Trio vom Seat Arona, der vor allem durch sein dynamisches Design auffällt. © dpa
Wirkliche Offroad-Qualitäten hat keiner der drei kleinen SUVs. Der Arona ist dafür der erschwinglichste und ist zum Jahresende bereits ab 16.000 Euro zu haben.
7 / 18Wirkliche Offroad-Qualitäten hat keiner der drei kleinen SUVs. Der Arona ist dafür der erschwinglichste und ist zum Jahresende bereits ab 16.000 Euro zu haben. © dpa
Etwas eleganter - und auch hochpreisiger sieht es bei Jaguar aus. Der E-Pace ist ab Anfang nächsten Jahres für mindestens 34.500 Euro zu haben.
8 / 18Etwas eleganter - und auch hochpreisiger sieht es bei Jaguar aus. Der E-Pace ist ab Anfang nächsten Jahres für mindestens 34.500 Euro zu haben. © AFP
Mit dem E-Pace will der britische Hersteller Kunden ansprechen, denen der große Bruder F-Pace zu bullig daherkommt.
9 / 18Mit dem E-Pace will der britische Hersteller Kunden ansprechen, denen der große Bruder F-Pace zu bullig daherkommt. © dpa
Opel hat den Grandland X im Gepäck: Er ist ein Derivat des Peugeot 3008, kommt aber etwas zahmer daher.
10 / 18Opel hat den Grandland X im Gepäck: Er ist ein Derivat des Peugeot 3008, kommt aber etwas zahmer daher. © AFP
Der Grandland X ist auch perfekt für Familien geeignet, nicht zuletzt wegen automatischer Gefahrenbremsung und Müdigkeitswarner. Er ist bereits ab 23.700 Euro bestellbar.
11 / 18Der Grandland X ist auch perfekt für Familien geeignet, nicht zuletzt wegen automatischer Gefahrenbremsung und Müdigkeitswarner. Er ist bereits ab 23.700 Euro bestellbar. © dpa
Knapp unterhalb der Luxusklasse befindet sich der BMW X3. Der SUV hat sich in der dritten Generation nicht maßgeblich verändert und ist ab stolzen 44.000 Euro zu haben.
12 / 18Knapp unterhalb der Luxusklasse befindet sich der BMW X3. Der SUV hat sich in der dritten Generation nicht maßgeblich verändert und ist im Herbst ab stolzen 44.000 Euro zu haben. © AFP
Für das Jahr 2020 plant der bayerische Autobauer den Start eines rein elektrischen X3.
13 / 18Für das Jahr 2020 plant der bayerische Autobauer den Start eines rein elektrischen X3. © dpa
Der Citroën Aircross ähnelt dem VW T-Roc und ist der zweite selbstgebaute SUV der Franzosen.
14 / 18Der Citroën C3 Aircross ähnelt dem VW T-Roc und ist der zweite selbstgebaute SUV der Franzosen. © AFP
Der C3 Aircross soll demnächst bereits ab rund 18.000 Euro in den Autohäusern stehen.
15 / 18Der C3 Aircross soll demnächst bereits ab rund 18.000 Euro in den Autohäusern stehen. © dpa
Der Hyundai Kona markiert das prägnante SUV-Design mit seiner imposanten Front und den Planken an der Seite. Der Koreaner soll rund 17.500 Euro kosten.
16 / 18Der Hyundai Kona markiert das prägnante SUV-Design mit seiner imposanten Front und den Planken an der Seite. Der Koreaner soll rund 17.500 Euro kosten. © dpa
Ein weiterer Kompakt-SUV aus Fernost: Der kantige Kia Stonic ist vergleichbar mit dem Konzernbruder Kona.
17 / 18Ein weiterer Kompakt-SUV aus Fernost: Der kantige Kia Stonic ist vergleichbar mit dem Konzernbruder Kona. © dpa
Im Vergleich zum markanten Hyundai Kona kommt der Kia Stonic breitentauglicher daher. Dafür ist er auch etwas günstiger - bereits ab 16.000 Euro ist er ab Herbst bestellbar.
18 / 18Im Vergleich zum markanten Hyundai Kona kommt der Kia Stonic breitentauglicher daher. Dafür ist er auch etwas günstiger - bereits ab 16.000 Euro ist er ab Herbst bestellbar. © KIA

Zwischen den blitzenden und glänzenden Modellen, die auf der IAA 2017 vorgestellt werden, ist vom futuristischen Elektro-Flitzer bis zum edlen Supersportwagen alles geboten. Schön anzusehen sind sie ja, aber tauglich für den Alltag? Zumindest bei der Elektromobilität ist hier noch ein weiter Weg zu gehen, bis die neuen Stromer serienmäßig ausrollen. Und dass die PS-starken und streng limitierten Boliden wie der Bugatti Chiron oder der AMG Project One sowieso Raritäten für die Edelgarage sind, dürfte ebenso klar sein. Von der nötigen Portokasse ganz zu schweigen.

"Ganz normale Autos": Diese Alltagsmodelle werden bei der IAA vorgestellt

Doch wie steht es eigentlich um die Bedürfnisse des ganz normalen Autofahrers? Der einen zuverlässigen und finanzierbaren Wagen sucht, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu gebrauchen ist und dabei auch noch einigermaßen sparsam im Verbrauch ist? Diese Wagen verschwinden bei der Autoschau in Frankfurt eher zwischen den blinkenden Zukunftsstudien und PS-Monstern. Einige praktikable Modelle für den Alltagsfahrer sind dennoch mit dabei - auch wenn überraschend viele (Kompakt-)SUVs darunter zu finden sind.

In der Fotostrecke oben erfahren Sie, welche das sind.

Auch interessant: So stellen sich Deutsche die Zukunft der Elektro-Autos vor.

Hier sehen Sie die neuesten Stromer von der IAA:

Auch interessant

Kommentare