Ein Pappschild als Kennzeichen-Ersatz: Ist das überhaupt erlaubt?

Ab und zu sieht man sie: Autos ohne Nummernschild, dafür mit einem selbstgemalten Kennzeichen. Wir erklären Ihnen, was Sie dürfen und was nicht.
Nach einer längeren Fahrt bemerken Sie, dass Ihr vorderes Kennzeichen nicht mehr an seinem Platz ist. Was jetzt? Dürfen Sie einfach weiterfahren? Reicht ein selbstgebasteltes Kennzeichen aus Pappe oder müssen Sie das Auto sofort stehen lassen? Wir erklären Ihnen, was erlaubt ist und worauf Sie achten müssen.
Darf ich mit einem Pappschild als Kennzeichen fahren?
Wenn Sie bemerken, dass eines Ihrer Kennzeichen fehlt, dürfen Sie nicht einfach weiterfahren. Machen Sie das trotzdem, droht Ihnen ein Bußgeld von 60 Euro. Viele greifen dann zum Pappschild und basteln sich ihr eigenes Kennzeichen.
Unter Umständen ist das eine gute Idee. Denn Polizei und Richter haben einen Ermessungsspielraum, wenn es um fehlende Kennzeichen geht. Da kann ein Pappschild als Aushilfskennzeichen hilfreich sein. Auch Zeugen, die den Verlust bestätigen können, können nützlich sein. Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, dass Polizisten und Richter den Ermessungsspielraum ausnutzen.
Lesen Sie auch: Dafür steht das "Y" auf Bundeswehr-Kennzeichen wirklich.
Kennzeichen verloren: Das müssen Sie jetzt tun
Sollten Sie Ihr Kennzeichen verloren haben, sollten Sie schnellstmöglich bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle ein neues beantragen. Dafür benötigen Sie aber eine eidesstaatliche Erklärung, die den Verlust schildert.
Zur Polizei müssen Sie, wenn Ihr Kennzeichen gestohlen wurde. Damit verhindern Sie zum einen, dass mit Ihrem Nummernschild begangene Straftaten Ihnen angelastet werden, und zum anderen erhalten Sie von den Beamten eine Bescheinigung. Mit dieser können Sie neue Schilder beantragen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Kennzeichen verloren haben oder es gestohlen wurde, sollten Sie direkt zur Polizei gehen. Informieren Sie auch Ihre Versicherung über den Verlust.
Ebenfalls interessant: Jährlich klauen Diebe 100.000 Kennzeichen in Deutschland.
Kennzeichen im Ausland verloren
Verlieren Sie Ihr Kennzeichen im Ausland, sollten Sie nicht weiterfahren - auch nicht mit Pappschild. Informieren Sie stattdessen sofort die örtliche Polizei. Im schlimmsten Fall müssen Sie Ihr Auto abholen und nach Deutschland überführen lassen.
Erfahren Sie hier, was droht, wenn Sie mit schmutzigen Kennzeichen fahren.
Kennzeichen nach Verlust für zehn Jahre gesperrt
Besonders ärgerlich ist es, wenn ein Wunschkennzeichen verloren geht. Denn dann müssen Sie sich eine neue Kombination aussuchen. Die alte wird für zehn Jahre gesperrt. Damit wollen die Behörden einen Missbrauch verhindern.
Video: 100 Sekunden: Autokennzeichen
Auch interessant: Diese Kombinationen sind auf Ihrem Kennzeichen verboten.
anb