1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Auto

Tempolimit auf der Autobahn: Mehrheit der Deutschen dafür

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Simon Mones

Kommentare

Kommt ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen? Die Mehrheit der Autofahrer ist laut einer Forsa-Umfrage dafür.

Köln – In der Vergangenheit gab es immer wieder mal Diskussionen über ein Tempolimit auf den deutschen Autobahnen. Doch noch gilt: „Freie Fahrt für freie Bürger“. Mit diesem Slogan machte der ADAC Anfang der 1970er-Jahre gegen die bei seinen Mitgliedern unbeliebte Obergrenze mobil. Inzwischen hat sich die Meinung jedoch geändert und immer mehr Deutsche befürworten ein generelles Tempolimit.

Demnach sind 57 Prozent der Autofahrer für ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag von „RTL“ und „n-tv“. Einer der bekanntesten Unterstützer einer Geschwindigkeitsbegrenzung ist der Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel (34). Und auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (52, Grüne) machte sich dafür stark.

Die Mehrheit der Deutschen ist für ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn.
Die Mehrheit der Deutschen ist für ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn. (Symbolbild) © Florian Gaertner/Imago

Tempolimit auf der Autobahn: Mehrheit der Deutschen dafür

Gegen ein Tempolimit sprachen sich 39 Prozent der Befragten aus. Damit hat sich im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Oktober 2021 nur wenig geändert, wie „rtl.de“ berichtet. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank im März ergab indes eine deutlich höhere Zustimmung.

Interessant ist auch: Anhänger der SPD, der Union und vor allem der Grünen befürworten ein Tempolimit mehrheitlich. Anders sieht es bei der FDP und der AfD aus. Hier sind die meisten Anhänger gegen die Einführung einer Geschwindigkeitsobergrenze auf den Autobahnen.

Tempolimit auf der Autobahn: Verkehrssicherheit als Hauptgrund

Doch was spricht für ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen? Für die meisten Befragten der Forsa-Umfrage von „RTL“ und „n-tv“ ist mehr Sicherheit im Straßenverkehr (85 Prozent) der Hauptgrund. Es folgen die Verringerung des CO2-Ausstoßes (76 Prozent), das Einsparen von Sprit wegen des Ukraine-Kriegs (52 Prozent) sowie Lärmschutz (34 Prozent).

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Der Automobil Club Europa – der sogar Tempo 100 fordert – erklärte zudem, dass ein Tempolimit sich auch auf die Ölimporte aus Russland auswirken würde, eine Meinung, die 38 Prozent der Befragten unterstützen. Ob ein Tempolimit kommt, ist noch offen. Verkehrsminister Volker Wissing (51, FDP) machte den Befürwortern jedoch wenig Hoffnung. Der kuriose Grund für seine Absage: Es gibt zu wenig Tempo-130-Schilder!

Auch interessant

Kommentare