1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Digital

Schock: Apple löscht einfach Daten aus der iCloud - das müssen Kunden dringend beachten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lena Zschirpe

Kommentare

Die Cloud von Apple dient eigentlich dazu, die eigenen Daten und Dokumente überall sichern zu können. Jetzt löscht das Unternehmen diese aber selbst.

NRW - Eigentlich nutzen viele Kunden die Cloud von Apple um überall sorglos ihre Daten und Dokumente zu sichern. Doch Vorsicht: Die Anwendung "iCloud" kann Verbraucherdaten unangekündigt jederzeit löschen, wie RUHR24.de* berichtet.

UnternehmenApple
CEOTim Cook (seit 2011 bis aktuell)
Gründung1. April 1976 in Cupertino, Kalifornien, USA
GründerSteve Jobs, Steve Wozniak, Ron Wayne
TochterunternehmenBeats Electronics, Apple Store, NextVR und mehr

Apple löscht Daten von Kunden in der iCloud: Das ist der Grund

Clouds wie etwa die "iCloud" von Apple können durchaus praktisch sein: Beispielsweise zum Anlegen von Foto-Archiven, auf den die ganze Familie Zugriff hat, werden gerne genutzt. Doch auch System-Backups von PC, Tablet oder Smartphone, die gerne viel Speicherplatz in Anspruch nehmen, werden von vielen in der Datenwolke gelagert (alle Service-Artikel bei RUHR24*).

Gerade bei Daten dieser Art tut es weh, wenn sie einfach gelöscht werden und scheinbar für immer verschwinden. Genau das droht jetzt aber vielen Nutzern der Cloud von Apple*.

Kunden von Apple könnten ihre Daten aus der Cloud verlieren - ohne Vorwarnung

Denn das Unternehmen löscht Backups in der Cloud und damit abgelegte Daten von Kunden nach 180 Tagen, wenn diese innerhalb dieses Zeitraums nicht aktualisiert werden, wie Computer Bild berichtet.

Apple selbst erwähnt diesen ärgerlichen Umstand zwar in seinen Geschäftsbedingungen, kommuniziert ihn aber ansonsten seinen Kunden gegenüber nicht prominent. Und es kommt noch dicker: Wenn die Daten tatsächlich gelöscht werden, gibt es keine Vorwarnung.

Kunden müssen möglicherweise um ihre Daten bangen: Apple kann diese nämlich einfach aus der Cloud löschen.
Kunden müssen möglicherweise um ihre Daten bangen: Apple kann diese nämlich einfach aus der Cloud löschen. © Andrea Warnecke/dpa, Lino Mirgeler/dpa; Collage: RUHR24

Apple löscht Daten aus der iCloud: So können Kunden diesen ärgerlichen Umstand verhindern

Die Konsequenz von dieser versteckten Funktion: Viele Kunden wissen nichts von dieser Maßnahme und verlieren unwissend ihre Daten. Außerdem betrifft die Löschung der Daten nicht nur Gratis-Kunden, sondern auch jene, die für zusätzlichen Speicherplatz bezahlen.

Ein Blick ins Kleingedruckte der "iCloud"-Nutzungsbedingungen verrät, dass Apple, dessen Airpods bei einer Untersuchung von Stiftung Warentest positiv herausstechen*, sich tatsächlich das Recht der Löschung nach 180 Tagen vorbehält. Wenn Nutzer ihre Daten und die Aktualisierungen ihrer Backups nicht im Auge behalten, kommt also früher oder später die böse Überraschung.

Apple behält das sich Recht vor, die Daten von Kunden in der iCloud einfach zu Löschen

Allerdings kann leicht verhindert werden, dass es wirklich so weit kommt. Die meisten Nutzer von iPhones und anderen Apple-Produkten lassen die Backups ohnehin automatisch durchführen. Die Frist von 180 Tagen wird dabei von den wenigsten wirklich ausgereizt.

Wer das bisher anders handhabt, kann die automatisierten Backups in den Einstellungen auswählen. Außerdem wichtig zu erwähnen: Wer ältere Sicherheitskopien in der Cloud speichern möchte, sollte auf kurz oder lang auf alternative Speicherlösungen umsteigen.

Für einen anderen Dienst ist Apple gerade auf den Straßen von NRW unterwegs: Für den Kartendienst Maps fahren Kamera-Autos unter anderem durch Dortmund, Essen und Düsseldorf.

Apple löscht Daten: Diese Kunden sind betroffen

Zum wirklichen Problem kann die Frist von 180 Tagen und die anschließende, automatische Löschung aber werden, wenn zwischen Abgabe und Neu-Anschaffung eines Apple-Endgeräts mehr als ein halbes Jahr vergeht.

Eine Wiederherstellung des neuen Gerätes vom iCloud-Backup des alten ist dann nämlich nicht mehr möglich, wie Heise berichtet. Auch Nutzer, die das Backup vorübergehend deaktivieren, um etwa Platz zu sparen, sollten das Limit im Hinterkopf behalten: Bleibt das Backup länger als 180 Tage deaktiviert, geht auch das letzte angelegte automatisch verloren. *RUHR24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Auch interessant

Kommentare