1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Digital

Google drängt Entwickler zur App-Modernisierung

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Um Android-Apps moderner zu machen, werden zukünftig im Google Play Store nur diejenigen Apps akzeptiert, die aktuelle Android-Funktionen unterstützen. Foto: Christoph Dernbach/dpa
Um Android-Apps moderner zu machen, werden zukünftig im Google Play Store nur diejenigen Apps akzeptiert, die aktuelle Android-Funktionen unterstützen. Foto: Christoph Dernbach/dpa © Christoph Dernbach

Gute Nachrichten für Nutzer von Android-Apps: Der Google Play Store billigt künftig nur noch Programme und Spiele, die die neusten Funktionen des Betriebssystems unterstützen. Das bedeutet unter anderem mehr Sicherheit für Nutzer.

Mountain View (dpa/tmn) - Android-Apps sollen moderner werden. Ab August 2018 wird der Play Store neue Apps nur noch akzeptieren, die aktuelle Android-Funktionen unterstützen, für bereits im Store verfügbare Apps gilt das ab November 2018.

Damit will Google sicherstellen, dass Apps aktuelle Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen, wie Produktmanager Edward Cunningham im Android-Entwickler-Blog schreibt. Ab August 2019 sollen Entwickler außerdem neue Apps und Updates neben der 32-Bit-Version auch als 64-Bit-Ausgabe veröffentlichen.

Für Nutzer bedeutet das neben mehr Sicherheit auch mehr Kontrolle über Zugriffsrechte von Apps, etwa durch Einschränkung des Adressbuchzugriffs. Durch die Nutzung modernerer Schnittstellen sollen Apps auch den stromsparenderen Betrieb beherrschen und damit längere Akkulaufzeiten ermöglichen. Hintergrund der angekündigten Änderungen sind zahlreiche Apps, die häufig über Jahre nicht an die Möglichkeiten neuerer Android-Versionen angepasst werden.

Mitteilung im Android-Entwickler-Blog (Englisch)

Auch interessant

Kommentare