1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Games

FIFA 21: Neues Kommentatoren-Team um Neuzugang Esther Sedlaczek im Interview

Erstellt:

Kommentare

Die FIFA-Kommentatoren bekommen bei FIFA 21 Zuwachs von der Moderatorin Esther Sedlaczek. In diesem interessanten Interview spricht das Trio über ihre Arbeit.

Köln, Deutschland - Am Dienstag dem 15.09 wurde es offiziell verkündet. Die Sky-Moderatorin Esther Sedlaczek wird in FIFA 21 zusammen mit Frank Buschmann und Wolff Fuss zum Kommentatoren-Team gehören. Der 34-Jährigen fällt dabei die Aufgabe der Studio-Reporterin zu, in welcher sie den Spieler über den Zwischenstand der parallel laufenden Partien informiert. Wir hatten die Möglichkeit, ein Interview mit Wolff Fuss, Frank Buschmann und natürlich Esther Sedlaczek zu führen.

Release (Datum der Erstveröffentlichung)9. Oktober 2020
Publisher (Herausgeber)Electronic Arts
SerieFIFA
PlattformPS5, Xbox Series X, PS4, Xbox One, PC
EntwicklerEA Canada/Romania
GenreFußballsimulation

FIFA 21: So kam es zu der Zusammenarbeit zwischen Esther Sedlaczek und EA

So gut wie jedem Fußballfan aus Deutschland ist Esther Sedlaczek ein Begriff. Die gebürtige Berlinerin ist bereits seit 2011 bei Sky als Kommentatorin für die Bundesliga zuständig. Wie ingame.de* berichtet, Esther als Kommentatorin Frauenpower zu FIFA21. Nun wagte sie den Sprung auf den virtuellen Rasen in FIFA 21. Doch wie kam es zu der Zusammenarbeit?

In unserem Interview erzählte Esther Sedlaczek dass sie, nachdem die Anfrage von EA bei ihr eingetroffen war, nicht lange überlegen musste. „Ehrlich gesagt brauchte ich nicht lange für die Antwort, denn es ist einfach ein super Produkt, es ist wahnsinnig erfolgreich und mein Mann spielt es leidenschaftlich gerne.“

Auch wenn Esther Sedlaczek am Mikrofon eine der Besten auf ihrem Gebiet ist, sind ihre Fähigkeiten am Controller doch eher begrenzt. „Ich bin jetzt nicht die talentierteste FIFA-Zockerin“, sagte die Moderatorin im Interview. Dennoch fordert sie ihren Mann immer mal wieder auf eine Partie heraus. Der Bezug zur FIFA-Reihe war also schon vor ihrem beruflichen Engagement mit EA vorhanden.

Unter den Kommentatoren in FIFA 21 ist Esther Sedlaczek in bester Gesellschaft. Sowohl Wolff Fuss als auch Frank Buschmann sind wieder mit von der Partie. Die drei kennen sich untereinander bestens, da sie bereits bei Sky eng zusammengearbeitet haben. Die Arbeit zu FIFA 21 verlief jedoch etwas anders als im Sky-Studio.

Tatsächlich hat Esther Sedlaczek nicht direkt mit Frank Buschmann und Wolff Fuss zusammengearbeitet. Dies liegt an der Rolle, welche die Moderatorin in FIFA 21 erfüllt. Als Studio-Reporterin informiert sie wie Eingangs erwähnt den Spieler über die Ergebnisse in den anderen Partien. Eine Kommentatorin ist sie deshalb nicht. Ihre Voice-Lines nahm sie daher alleine auf.

„Das nennt der Abiturient antizipieren“, oder „diese Flanke ging in Richtung von Kareem Abdul-Jabbar. Das war mal ein amerikanischer Basketballer, der war 2,20 Meter groß“, sind legendäre Sprüche der deutschen FIFA-Kommentatoren. Innerhalb der Community besitzen diese Sprüche Kult-Status. Konnte Esther Sedlaczek ebenfalls für einen solch kongenialen Moment sorgen?

Laut eigener Aussage sei ein solcher Spruch nicht dabei. Da es ihr erstes Mal im Tonstudio war, hat sie noch nicht die Erfahrung von einem Wolff Fuss oder Frank Buschmann, die für solche Sprüche in den vergangenen Jahren zuhauf gesorgt haben. So habe sie zwar einige lustige Versprecher gehabt, diese haben es aber selbstverständlich nicht in FIFA 21 geschafft.

FIFA 21: Esther Sedlaczek als Vorbild und Vorreiterin für junge Frauen

Dass die Gaming-Szene ein durchweg von Männern geprägtes Spektrum ist, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Esther Sedlaczek meint, dass sich das Interesse von Frauen in Richtung Gaming nicht erst durch ihre Arbeit an FIFA 21 steigern würde, sondern bereits jetzt die Anzahl an Frauen im Gaming-Bereich nach oben geht. Immer mehr Frauen arbeiten in der Gaming-Szene. Ihre Tätigkeiten reichen von Programmiererinnen bis hin zu Moderatorinnen auf E-Sport-Events.

Zu letzteren hat Frank Buschmann eine ganz besondere Meinung. So verstehe er die Faszination hinter E-Sport, dieser solle jedoch aus dem traditionellen Fernsehen rausgehalten werden. „Das hat im Fernsehen gar nichts zu suchen! Auf Streaming-Plattformen und Kanälen, wo sich die Community versammelt, da ist es perfekt.“

Esther Sedlaczek DFB Pokal
FIFA 21: Esther Sedlaczek ist künftig als Studio-Reporterin aktiv © Instagram: Esther Sedlaczek

Auch wenn Frank Buschmann seine Meinung als „unpopulär" bezeichnete, steht er mit seinen Äußerungen sicherlich nicht alleine da. Wenn Gamer eins sind, dann Gewohnheitstiere. Die Konsole oder die Plattform werden nur in den seltensten Fällen gewechselt. Genauso verhält es sich auch im E-Sport. Die Zuschauer wollen ihren Sport dort konsumieren, wo sie sich Zuhause fühlen. Die Streaming-Plattform Twitch* ist für viele ein solches Zuhause. Die Verlagerung auf die Fernsehlandschaft ist also auch für die E-Sport-Community nicht wirklich erstrebenswert.

Zum Abschluss unseres Interviews wurden Esther Sedlaczek, Frank Buschmann und Wolff Fuss vor die Frage gestellt, wer denn in dieser Saison deutscher Meister werden würde. Die Antwort des neuen FIFA 21-Teams war einheitlich. Auch in diesem Jahr scheint am FC Bayern München kein Vorbeikommen zu sein.

Esther Sedlaczek wünsche sich zumindest „ein wenig Abwechslung“ im Kampf um die Meisterschale. Wolff Fuss nannte unter anderem RB Leipzig als einen der möglichen Verfolger. Unterdessen stellte er jedoch auch klar, dass „mehrere Faktoren zusammenkommen müssen.“ Nicht nur müsse der Verfolger Topleistungen bringen, sondern auch der FC Bayern München straucheln. Gerade in diesem Punkt sieht Wolff Fuss das Problem für die anderen Teams, holte er Rekordmeister doch erst zuletzt souverän das Triple. Auch der FC Bayern ist in FIFA 21 vertreten. Die Ratings der Spieler wurden bereits geleakt. *ingame.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Auch interessant

Kommentare