Schwindel-Streamer locken mit Valorant-Beta-Zugängen: Twitch setzt klares Zeichen

Zugänge für die Beta von "Valorant" sind derzeit heiß begehrt. Über Twitch-Drops werden diese verteilt - doch das ruft Fake-Streamer auf den Plan.
- Riot Games hat mit "Valorant" das nächste potenzielle Hype-Spiel präsentiert.
- Derzeit befindet sich der Taktik-Shooter noch in der Beta-Phase und die Zugänge sind heiß begehrt.
- Diese erhält man derzeit nur über Twitch-Drops, allerdings nutzen einige Streamer das für sich aus.
Riot Games hat mit "League of Legends" einen der beliebtesten Multiplayer-Titel der letzten Jahre auf den Markt gebracht. Das neueste Spiel des Studios "Valorant" hat seitdem Start der Beta-Phase einen regelrechten Hype ausgelöst. Die Zugänge für den Taktik-Shooter sind aktuell ausschließlich über Twitch-Drops erhältlich. Wer einen bekommen möchte, muss einem Streamer beim Spielen von "Valorant" zusehen und mit ein bisschen Glück landet ein Beta-Key in der Inbox. Doch die hohe Nachfrage nach den Zugängen ruft auch Schwindler auf den Plan.
"Valorant": Schwindler täuschen Twitch-Livestreams vor
Wie Mein MMO berichtet, nutzen viele Twitch-Streamer die Tatsache aus, dass zurzeit jede Menge Zuschauer einen "Valorant*"-Stream ansehen, da sie auf einen Twitch-Drop hoffen. Aus diesem Grund übertragen sie ihre Spiele täglich über mehrere Stunden. Doch unter den Streamern befinden sich auch Schwindler, die zwar in ihrem Videotitel versichern, dass sie live sind, in Wahrheit lassen sie aber nur Aufzeichnungen in Dauerschleife laufen. Sie versprechen sich dadurch zahlreiche Zuschauer, die sie zusätzlich abgreifen können, ohne wirklich live zu sein.
Nachdem sich nun einige namhafte Streamer beschwert haben, hat Twitch nun reagiert und die Community-Richtlinien entsprechend angepasst.
Lesen Sie auch: Valorant Beta-Keys: So lange dauert es, bis ein Twitch-Drop kommt.
Twitch bestraft Schwindel-Streamer mit Banns
Ab sofort fallen derartige Schwindel-Versuche, die das Drop-System betreffen, unter die Kategorie "Spam, Betrug und anderes böswilliges Verhalten". Wer sich dessen schuldig macht, muss mit einem Bann rechnen. Wenn Twitch die Strafe milde auslegt, könnte dieser zunächst nur 24 Stunden dauern. Doch schwerwiegendere Vergehen sollen auch mit längeren Banns bestraft werden - selbst bei bekannten Streamern.
Auch interessant: Valorant: Alle Agenten und ihre Fähigkeiten im Guide.
ök
Fotostrecke: "Cyberpunk 2077", "Doom Eternal" und "Half-Life": Diese Spielekracher erscheinen 2020
*tz.de und ingame.de Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks