1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Geld

Mit 63 in Rente gehen: Wie der Antrag erfolgreich ist – wichtige Tipps

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Die Rente mit 63 ist verführerisch: Damit der Antrag problemlos durchgeht, müssen allerdings ein paar wichtige Dinge beachtet und Bedingungen erfüllt werden.

Der übliche Renteneintritt ist in der Regel ab einem Alter von 67 möglich. Aber manche Personen können vier Jahre früher in den verdienten Ruhestand gehen. Dazu müssen allerdings ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllt werden. In einigen Fällen sind dabei außerdem Abzüge möglich – das betrifft besonders den Jahrgang 1964.

Übrigens: Mal im Bekanntenkreis nach Erfahrungen zu fragen, kann sich auszahlen. Oft haben die, die vor einem Alter von 67 in Rente gingen, ein paar nützliche Tipps und Tricks auf Lager.

Rente mit 63: Wer kann den Antrag stellen?

Schon mit 63 Jahren in Rente zu gehen, ist leider nicht für alle Arbeitnehmer möglich, zumindest nicht ohne Abzüge. Im Beamtendeutsch wird sie nämlich auch „Altersrente für besonders langjährig Versicherte“ genannt – und damit sind besondere Bedingungen, wie zum Beispiel das Geburtsjahr, verknüpft. So können zum Beispiel nur die Menschen Rente mit 63 beantragen, die vor 1953 geboren wurden. Bei jedem, der jünger ist, steigt das Eintrittsalter auch bei der Frührente an. Außerdem gilt: Nur wer 45 Jahre lang Beiträge an die Rentenkasse gezahlt hat, kann mit 63 und ohne Verluste in Rente gehen. Hier lohnt sich zu wissen, wie die Abzüge mit dem Geburtsjahr in Verbindung stehen.

Unser Rente-Newsletter informiert Sie jeden Mittwoch über neue Entwicklungen rund um Ihre Rente. Melden Sie sich jetzt an.

Wann kann der Antrag für Rente mit 63 gestellt werden?

Etwa ein halbes Jahr vor dem Wunscheintritt in die Rente sollte das eigene Rentenkonto gesichtet werden. Hier gilt es zu prüfen, ob alle für die Rente wichtigen Zeiten erfasst wurden. Dazu gehören zum Beispiel Elternzeiten, Arbeiten im Ausland oder die Ausbildung.

Ein älterer Mann in Wander-Outfit und mit Hut und Wanderstöcken ist unterwegs in einer Berglandschaft.
Freizeit: Wer früher in Rente geht, kann die schönen Dinge des Lebens voll genießen und die Welt entdecken. © Sergio Victor Vega/Imago

Etwa vier Monate vor Wunschtermin besorgt man sich das Rentenantragsformular (R0100). Das gibt es entweder online oder per Post von der Rentenversicherung (Antrag bestellbar unter Tel.: 08 00/10 00 48 00). Mit dem Formular kann man auch prüfen, ob alle wichtigen Nachweise schon vorhanden sind und ggf. noch nacharbeiten.

Um die Rentenzahlungen pünktlich zu bekommen, sollte der Antrag anschließend spätestens drei Monate vor dem Wunschtermin bei der Rentenversicherung eingereicht werden – online oder per Post. Früher geht dabei aber immer.

Diese Dokumente sind für den Rentenantrag nötig

Laut Stiftung Warentest sind für den Antrag auf die Rente mit 63 folgende Unterlagen wichtig:

Rente mit 63: Muss ich meinem Arbeitgeber Bescheid geben?

Ja. Wurde der Rentenantrag gestellt, muss auch der Arbeitgeber benachrichtigt und der Job gekündigt werden. Die Stelle soll schließlich neu besetzt werden, und dafür brauchen Unternehmen etwas Zeit. Wichtig hier: Die Zustimmung des Vorgesetzten ist für den Renteneintritt keine Voraussetzung!

Kann man trotz Frührente weiter arbeiten?

Ja, auch wer die Rente mit 63 bezieht, kann einem Job nachgehen. Hier ist aber wichtig zu wissen, dass der Verdienst seit dem 1. Oktober 2022 maximal 520 Euro (vorher 450 Euro) im Monat betragen darf. Liegt er höher, werden bei der Rente Abzüge fällig. Das gilt allerdings nur, bis man das eigentliche Renteneintrittalter erreicht. Dann darf so viel dazuverdient werden, wie man möchte.

Deutsche Rentenversicherung bietet Hilfe bei Antragsstellung

Anträge können manchmal etwas fordernd sein. Bei Fragen rund um die Rente mit 63 oder anderen Renten-Fragen, kann man sich in erster Linie an die Deutsche Rentenversicherung (DRV) wenden. Alle Fragen und Hilfestellungen können dort in einem Termin geklärt werden. Diese Termine sind allerdings begehrt und so kann das Durchkommen schon mal etwas dauern.

Eine Alternative bieten da ehrenamtliche Versicherungsberater. Eine Übersicht über passende Ansprechpartner finden Interessierte auf der Homepage der DRV.

Auch interessant

Kommentare