Ihr Kaffee ist bitter? Dann haben Sie diese einfachen Fehler gemacht

Kaffee macht morgens munter und rundet den Kuchen am Nachmittag ab, aber was, wenn er bitter schmeckt? Wir verraten Ihnen, warum das passiert und wie Sie es verhindern.
Wenn der Kaffee bitter schmeckt, ist der ganze Genuss dahin. Um trotzdem an die tägliche Dosis Koffein zu gelangen, machen Sie ihn vielleicht mit etwas mehr Milch und Zucker erträglich.
Aber Sie können in Zukunft schon vor dem Brühen verhindern, dass der Kaffee bitter schmeckt.
1. Sie haben keine Arabica-Bohnen gewählt
Es gibt über 60 verschiedene Kaffeesorten, aber den Löwenanteil machen Robusta und Arabica aus. Während die Arabica-Bohne oval ist und eine s-förmige Einkerbung auf der flachen Seite hat, ist die Robusta-Bohne kleiner und rund, mit einem fast geraden Einschnitt auf der flacheren Seite. Geschmacklich unterscheiden sich die Sorten deutlich. Der Robusta-Kaffee ist dunkler, holziger und bitterer. Dafür enthält diese Sorte fast die doppelte Menge Koffein. Er eignet sich sehr gut für Espresso. Arabica-Kaffee ist bekömmlicher, weniger bitter, duftet mehr und hat mehr geschmackliche Tiefe.
Lust auf etwas Neues? Probieren Sie mal Dalgona-Kaffee aus!
2. Sie haben die Farbe der Kaffeebohnen nicht beachtet
Je dunkler die Kaffeebohnen geröstet sind, desto mehr Bitterstoffe enthalten sie. Bei Kaffee aus Großröstereien kann es passieren, dass die Bohnen zu schnell und zu heiß geröstet werden. Sie sind dann außen fast verbrannt und ihnen noch roh. Kaufen Sie also lieber hellere Bohnen.
3. Sie mahlen den Kaffee zu fein
Je feiner das Kaffeepulver ist, desto länger wurde es gemahlen. Dabei lösen sich mehr Bitterstoffe.
Auch interessant: Sie trinken Kaffee im Büro? Hören Sie schnell damit auf!
4. Sie brühen den Kaffee zu heiß auf
Die ideale Wassertemperatur für Kaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad. Die Temperatur des Wassers bestimmt, welche und wie viele Aromastoffe aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Ist das Wasser heißer oder kocht sogar noch, wird der Kaffee bitter. Ist das Wasser kälter, wird der Kaffee wässrig und schmeckt sauer. Lassen Sie das Wasser also etwa eine Minute im Wasserkocher abkühlen, bevor Sie damit den Kaffee aufbrühen.
5. Sie reinigen Ihre Kaffeemaschine nicht regelmäßig
Wenn die Geräte, die Sie zur Kaffeezubereitung nutzen nicht sauber und gepflegt sind, wirkt sich das auch auf die Qualität Ihres Kaffees aus: Er kann dann bitter schmecken. Spülen Sie täglich den Wasserbehälter Ihrer Kaffeemaschine mit klarem Wasser aus und lassen Sie ihn nachts gut austrocknen. Entkalken Sie die Maschine regelmäßig mit einem speziellen Mittel oder Essigwasser. Nutzen Sie einen Kaffeevollautomaten? Dann lassen Sie regelmäßig das Reinigungsprogramm durchlaufen und reinigen Sie täglich den Milchaufschäumer.
Lesen Sie auch: Weder Milch noch Zucker: Diese Zutat hilft wirklich gegen bitteren Kaffee.
ante