1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Genuss

Fruchtiger Erdbeer-Eistee: So schnell ist er selbstgemacht

Erstellt:

Kommentare

Bei höheren Temperaturen ist das regelmäßige Trinken essenziell für den Körper, geht aber gerne mal unter. Dieser fruchtig-frische Erdbeer-Eistee versüßt Ihnen die Flüssigkeitsaufnahme.

Ein Glas gekühlter Eistee ist für jeden heißen Sommertag genau das Richtige zum Runterkühlen. Leider beinhaltet die gekaufte Variante meist Geschmacksverstärker und vor allem viel Zucker. Wer mit gutem Gewissen viel über den Tag trinken und nicht bei einfachem Mineralwasser bleiben möchte, sollte diese gesündere, selbstgemachte Alternative zum leckeren Klassiker ausprobieren.

Erdbeer-Eistee selber machen: Das kommt in das Erfrischungsgetränk

Glas mit rotgefärbtem Erdbeer-Eistee, Erdbeerstückchen und Minze. Im Hintergrund bunte Blumen.
Genau das Richtige an langen Sommertagen: ein kaltes Glas fruchtiger Erdbeer-Eistee. © Wirestock/Imago

Für vier Gläser (à 250 ml Eistee) benötigen Sie folgende Zutaten:

Diese Teesorten eignen sich am besten für hausgemachten Eistee

Neben Ihrem Lieblings-Früchte- oder Rooibostee eignen sich für diesen Erdbeer-Eistee natürlich besonders gut sämtliche beerigen Teesorten.

Wer sich bezüglich des ultimativ-erfrischenden Sommergetränks aber für einen koffeinhaltigen Schwarz-, Grün- oder Jasmintee entscheidet, macht auch nichts verkehrt.

Gut zu wissen:

Die ursprüngliche Grundlage für den klassischen Eistee, wie man ihn kennt, bilden übrigens meist kräftige Schwarz- und intensive Früchtetees.

Rezept für Erdbeer-Eistee: So einfach geht‘s

  1. Erdbeeren vom Strunk entfernen, gut waschen und vierteln.
  2. Die Früchte zusammen mit dem Wasser, Süßungsmittel und Zitronensaft in einem großen Topf aufkochen.
  3. Topf vom Herd nehmen und die Teebeutel hineingeben. Entsprechend der Packungsangabe 5-7 Minuten ziehen lassen und anschließend wieder hinausnehmen.
  4. Tee abschmecken und abkühlen lassen.
  5. Gläser mit Eiswürfeln und wahlweise Zitronenmelisse befüllen und abschließend mit Eistee aufgießen und genießen.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Tipp: Weniger wegschmeißen

Wer sich nur schlecht von dem Erdbeergrün trennen kann, muss das auch nicht: Der Strunk kann ohne Bedenken mit den Früchten zusammen gekocht werden und kann dann, vor dem Servieren, wieder entnommen werden. Wer sich auch beim Trinken nicht daran stört, kann die Erdbeere in voller Gänze verwerten und verzehren.

Auch interessant

Kommentare