1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Genuss

Darum schmeckt Hähnchen oft eklig, wenn Sie es aufwärmen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Ein Brathähnchen einfach wieder aufwärmen? Das kann gründlich schiefgehen.
Ein Brathähnchen einfach wieder aufwärmen? Das kann gründlich schiefgehen. © picture alliance / dpa / David Ebener

Gestern gab es Geschnetzeltes oder etwas von Ihrem Lieblingschinesen und heute wollen Sie das Hähnchen aufwärmen? Aus diesem Grund könnte es eklig schmecken.

Vielleicht ist es Ihnen auch schon einmal passiert: Am Tag zuvor haben Sie ein herrliches Gericht mit Hähnchenfleisch gekocht oder liefern lassen. Es war köstlich und Sie freuen sich schon darauf, den Rest nun aufzuwärmen und noch einmal zu genießen. Und dann das böse Erwachen. Das Hähnchen, das vorher noch frisch und lecker geschmeckt hat, hat nun einen ekelhaften Beigeschmack. Ist es etwa so schnell schlecht geworden? 

Da können wir Sie zunächst einmal beruhigen. Haben Sie das Essen direkt gekühlt und am nächsten Tag gründlich durcherhitzt, besteht im Allgemeinen keine Gefahr für Ihre Gesundheit. Das Problem ist tatsächlich nur geschmacklicher Natur. 

Das Phänomen des leicht ranzigen Geschmacks geht oft auch mit einer seltsamen Konsistenzveränderung einher, was die Sache natürlich noch unappetitlicher macht.

Auch interessant: Fleisch richtig zubereiten - Muss man die Silberhaut wirklich entfernen?

Darum schmeckt aufgewärmtes Hähnchen häufig nicht mehr

Haben Sie das Hähnchengericht 24 Stunden und länger im Kühlschrank aufbewahrt, ist die Gefahr größer, dass es nach dem Aufwärmen schlechter schmeckt. In dieser Zeit war das Fleisch Sauerstoff ausgesetzt, der u.a. die Fettsäuren im Hähnchen angreift und abbaut. Dies wirkt sich schließlich auf den Geschmack aus. Dieser Prozess beginnt laut Eric Decker, einem Lebensmittelwissenschaftler an der University of Massachusetts, bereits, wenn Sie das Hähnchen vom Herd nehmen.

Clever: Mit diesem Trick entfernen Sie Sehnen und Fett von der Hähnchenbrust - sekundenschnell

So verhindern Sie, dass Hähnchen nach dem Aufwärmen nicht mehr schmeckt

Wenn Sie ein Gericht mit Hähnchen (oder auch Fisch) nicht gleich aufessen, dann sorgen Sie dafür, dass so wenig Sauerstoff wie möglich an das Fleisch gelangt. Am einfachsten funktioniert das, wenn Sie das Fleisch mit viel Soße bedecken können. Aber auch der Vakuum-Trick mit einem Gefrierbeutel* leistet hier gute Dienste.

Außerdem sollten Sie Hähnchenfleisch nicht in der Mikrowelle aufwärmen. Die beste Methode ist tatsächlich die, mit der das Gericht ursprünglich zubereitet wurde, also Pfanne, Ofen oder Grill. Das mag etwas mehr Arbeit sein, dafür ist die Chance größer, dass Sie noch einmal den kulinarischen Genuss vom Vortag aufleben lassen können.

Lesen Sie auch: So einfach braten Profiköche Fleisch immer zart und saftig

ante

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare