Alkoholverzicht: Darf man während einer Low-Carb-Diät Wein und Bier trinken?

Achten Sie bei der Ernährung auf Low Carb? Auch beim Alkoholtrinken sollten Sie die guten Vorsätze nicht vergessen. Das müssen Sie zu Wein und Co. wissen.
Gerade zum Jahresanfang nehmen sich viele Menschen vor, sich gesünder zu ernähren* oder sogar ein wenig abzunehmen. Immer beliebter wird dabei die Methode Low Carb. Kurz gesagt: Man nimmt dabei Nahrung mit wenigen Kohlenhydrate zu sich, die sich vor allem in Brot, Nudeln, Kartoffeln und Süßigkeiten befinden. Dennoch muss man nicht hungern: Die reduzierte Kohlenhydratanzahl wird meistens durch erhöhtes Eiweiß ausgeglichen, außerdem isst man viel Gemüse und Obst. Wenn Ihnen das bei Ihrer Ernährungsumstellung nicht schwer fällt, ist das schon mal super. Sie fragen sich aber vielleicht, wie es bei den Getränken aussieht. Muss man auf Wein und Co. bei einer Low-Carb-Ernährung komplett verzichten?
Lesen Sie auch: Der wahre Unterschied zwischen Rot- und Weißwein: Ist Rotwein wirklich gesund?
Alkohol trinken bei Low-Carb-Diät: Sind Bier und Wein erlaubt?
Die schlechte Nachricht zuerst: Viele alkoholische Getränke sind reich an Kohlenhydraten. Dazu gehört zum Beispiel Bier (drei bis zwölf Gramm pro 350 Milliliter) aufgrund der Stärke im Weizen oder in der Gerste. Auch alkoholische Mixgetränke sind häufig voller Zucker oder Fruchtsaft (und damit Fructose). Von Cocktails und Mixgetränken mit Softdrinks sollten Sie also auch besser die Finger lassen.
Jetzt aber zur guten Nachricht: Wenn Sie sich Low Carb ernähren, sind nicht alle Alkoholsorten Tabu. Es kommt darauf an, welches Getränk Sie wählen – und dass Sie in Maßen konsumieren.
Auch interessant: Wein zum Kochen: Mit diesen klassischen Fehlern wird das Gericht zum Flop.
Low-Carb-Ernährung und Alkohol: Diese Getränke dürfen Sie genießen
- Wein: Rotwein und Weißwein enthalten lediglich 3-4 Gramm Kohlenhydrate pro Glas (140 ml). Auf das gelegentliche Glas Wein am Abend müssen Sie während einer Low-Carb-Diät also nicht gänzlich verzichten. Greifen Sie zu trockenen Rot- oder Weißweinen, diese haben weniger Restzucker als liebliche Weine. Das Gleiche gilt für Sekt.
- Light-Bier: Die Alternative zu konventionellem Bier enthält zum Beispiel nur 3 Gramm Kohlenhydrate pro 350 Milliliter. Wenn es also Bier sein soll, greifen Sie lieber auf eine Light-Variante zurück.
- Hochprozentiges: Rum, Gin, Whiskey und Wodka enthalten 0 Gramm Kohlenhydrate und sind daher bei einer Low-Carb-Ernährung erlaubt – wenn Sie sie pur genießen. Das heißt aber, auf Mischgetränke wie Rum-Cola verzichten zu müssen, sonst machen Sie die Kohlenhydratarmut des Alkohols durch den zuckerhaltigen Zusatz wieder kaputt.
Weiterlesen: Alkohol im Essen: Verkocht er wirklich? Es gibt einen Haken, den Sie kennen sollten.
Umfrage zum Thema Alkoholkonsum:
Beachten Sie bei der Wahl Ihres alkoholischen Getränks aber auch: Es kommt nicht nur auf die Kohlenhydrate an. Auf ein Gramm Alkohol kommen sieben Kilokalorien, das heißt, selbst mit nur einem Glas täglich nehmen Sie reichlich zusätzliche Kalorien zu sich. Durch diese „leeren“ Kalorien, die keinerlei Vitamine oder andere Nährstoffe liefern, kann es sein, dass Sie im Laufe der Zeit zunehmen. Außerdem hemmt übermäßiger Genuss von Alkohol die Fettverbrennung. Wenn Sie also eine kohlenhydratarme Diät machen, sollten Sie Alkohol wirklich nur in geringen Maßen trinken.