Der perfekte Milchschaum: Welche Fehler Sie vermeiden sollten, damit es klappt

Milchaufschäumer sind eine große Hilfe, um den perfekten Milchschaum zu kreieren. Dabei kann allerdings viel schiefgehen. Welche Fehler unbedingt zu vermeiden sind, lesen Sie hier.
Gehört Kaffee am Morgen auch zu Ihren täglichen Ritualen? Dem Deutschen Kaffeeverband zu Folge, ist „Kaffee unangefochten das Lieblingsgetränk“ der Deutschen. Peppen Sie ihn doch mal mit etwas Milchschaum auf und bringen so Abwechslung in Ihr Home Office. Der perfekte Milchschaum muss dabei kein großes Zauberwerk sein, ein Milchaufschäumer kann Abhilfe leisten. Aber Vorsicht: Hier verstecken sich einige Fehlerquellen, die den ausgezeichneten Milchschaum ruinieren können.
Auch interessant: Bares für Rares“: Was Fotografin für Tee-Service haben will, sorgt für Unverständnis bei den Händlern.
Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden können
Ein Milchaufschäumer kann Fluch und Segen zugleich sein. Doch wenn man erstmal den Dreh raus hat, steht dem idealen Milchschaum nichts mehr im Wege. Diese fünf Pannen sollte Sie dabei unbedingt vermeiden.
- Milch ist zu heiß: Die Milch sollte nicht heißer als 65°C sein, da sie sonst zu fest wird und eher verbrannt schmeckt.
- Milchschaum steht zu lange: Bereiten Sie den Kaffee oder Espresso zuerst zu und den Milchschaum zum Schluss. Steht die aufgeschäumte Milch zu lange, trennt sich der Schaum ab und man hat nur noch die flüssige Milch übrig.
- Falsche Milch verwendet: Zu der Milch, die nicht für Milchschaum geeignet ist, gehören Reismilch, Mandelmilch, Kokosmilch und Dinkelmilch. Alle anderen Sorten, wie Ziegenmilch, Kuhmilch oder auch Hafermilch sind dafür passend.
- Zu wenig oder zu viel Milch benutzt: Nimmt man zu wenig Milch, wird sie schnell zu heiß, da nicht genug Volumen vorhanden ist, um sie schaumig zu schlagen. Bei zu viel Milch im Kännchen, ist es möglich, dass Milch überschwappt und ebenfalls kein schöner Schaum entstehen kann.
- Kanne zu unruhig gehalten: Sollten Sie den Milchschaum in einem Kännchen zubereiten, ist es ratsam, es still zu halten. Dadurch wird die Zirkulation der Milch nicht gestört und der Schaum kann sich perfekt entfalten.
Lesen Sie auch: Kaffeevollautomaten: Spitzenmodelle unter 500 Euro im Vergleich.
Der perfekte Milchschaum – Wie er gelingt
Das Fundament für den optimalen Milchschaum ist die Wahl der Milch. Hier geht es aber mehr um die geschmackliche Note, die sich im Kaffee nachher widerspiegelt. Am besten geeignet sind Produkte mit einem hohen Protein- und Fettgehalt, damit sich ein cremiger Schaum bilden kann. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Füllmenge im Kännchen zu beachten. Idealerweise füllen Sie die Milch bis genau unter die Kante der Ausgusswölbung.
Lesen Sie auch: Vergessen Sie Latte macchiato und probieren Sie diesen Kaffee-Trend.
Die Dampfdüse des Milchaufschäumers sollte aufgedreht werden, um das restliche Kondenswasser verdampfen zu lassen. Anschließend wird die Düse in das Kännchen versenkt und in einem 45° Winkel gehalten. Nun strömt Luft in die Milch und schäumt sie gleichmäßig auf. Am Boden des Gefäßes lässt sich die Temperatur erfühlen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß wird. Schlussendlich sollte die Kanne gegen die Arbeitsfläche geklopft werden, um letzte Luftbläschen verschwinden zu lassen. Glänzt der Milchschaum, ist er perfekt geworden.