1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Genuss

Schnelle Weihnachtsplätzchen backen: Bethmännchen mit Mandeln sind in zehn Minuten gemacht

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Woher kommt eigentlich der Name Bethmännchen für die köstlichen Mandel-Plätzchen aus Frankfurt und wie wird das Rezept in nur zehn Minuten zubereitet?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher der Plätzchenname Bethmännchen stammt? Ursprünglich kommt das Weihnachtsgebäck aus Frankfurt am Main und sollte in Ihrer Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Die Bethmännchen bestehen aus Marzipan, gemahlenen Mandeln und Puderzucker, werden mit drei blanchierten Mandeln verziert und mit Eigelb bepinselt – eine unwiderstehliche Nascherei.

Warum heißen die Frankfurter Mandel-Plätzchen eigentlich Bethmännchen?

Benannt wurden die Bethmännchen nach der Bankiersfamilie Bethmann. Einer schönen Legende zufolge soll ein Konditor aus Paris im 19. Jahrhundert im Hause Bethmann die süßen Weihnachtsplätzchen erfunden haben. Zunächst zierten wohl vier halbe Mandeln die Bethmännchen – stellvertretend für die vier Söhne der Familie. Nach dem Tod eines Sohnes sind schließlich noch drei Mandelhälften pro Bethmännchen übrig geblieben.

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Nicht nur Bethmännchen haben einen außergewöhnlichen Namen, deren Ursprung nicht jeder kennt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Italiener ihre Spinat-Klößchen Priesterwürger nennen oder woher der Name Tote Oma für einen DDR-Klassiker stammt?

Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei: Folgende Zutaten brauchen Sie für zehn-Minuten-Bethmännchen

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

So gelingt die Zubereitung der Bethmännchen für den Advent oder Weihnachten in nur zehn Minuten

  1. Hacken Sie die Marzipanrohmasse grob und sieben Sie den Puderzucker darüber.
  2. Im Anschluss daran fügen Sie sowohl die gemahlenen Mandeln als auch das Mehl hinzu und rühren gut um.
  3. Trennen Sie die Eier und geben Sie das Eiweiß in die Schüssel mit den übrigen Zutaten. Das Eigelb stellen Sie in einem anderen Behältnis erst einmal zur Seite.
  4. Verkneten Sie den Bethmännchen-Teig mit den Händen und formen Sie danach daraus etwa walnussgroße Kugeln, die Sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor (Umluft 155 Grad Celsius).
  6. Drücken Sie in jede Kugel jeweils drei blanchierte Mandeln.
  7. Verquirlen Sie das zurückgestellte Eigelb mit der Milch und bepinseln Sie damit die Bethmännchen-Kugeln.
  8. Lassen Sie die Bethmännchen circa eine Viertelstunde lang backen.

Bevor Sie die Bethmännchen vernaschen, sollten Sie sie etwas abkühlen lassen. In einem Plätzchenteller für die Advents- und Weihnachtszeit machen sich die Bethmännchen wunderbar neben saftigen Hildabrötchen, zarten Schneebällen und himmlischen Butterwölkchen. Auch das weihnachtliche Gingerbread-Keks-Rezept der Fuldaer Zeitung sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Auch interessant

Kommentare