1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Genuss

Oma hatte recht: Warum man keinen rohen Teig naschen sollte

Erstellt:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Nicht nur Kinder können rohem Teig kaum widerstehen...
Nicht nur Kinder können rohem Teig kaum widerstehen... © picture alliance / dpa / Jens Büttner

Es gehört zur Kindheit dazu und auch als Erwachsene können wir oft nicht widerstehen: Rohen Teig zu naschen, ist eine geliebte "Unart", die nicht ganz ohne ist.

„Nasch nichts vom rohen Teig, sonst bekommst du noch Bauchschmerzen!“ Haben Sie diese Warnung auch immer lieber überhört und freuen sich im Erwachsenenalter darüber, dass Sie nach Herzenslust schnabulieren können? Schließlich sind Salmonellen ja sehr selten geworden.

Leider sind aber nicht nur die Eier eine Gefahrenquelle bei rohem Teig. Eine unauffällige Zutat birgt ebenfalls Gefahren, die Sie kennen sollten. Was Sie übrigens beispielsweise beim Backen mit übrig gebliebenem Eiweiß oder Eigelb machen können, erfahren Sie bei 24garten.de.

Backen: Rohes Mehl kann krank machen

Die Anzahl der gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen nimmt seit Jahren ab und rohe Eier lösen deshalb bei vielen Menschen nur noch ein vages Unbehagen aus. Wenn überhaupt, achtet man noch bei kleinen Kindern, Schwangeren und abwehrgeschwächten Menschen darauf. Damit ist die "Gefahr" im rohen Teig aber noch nicht gebannt, denn auch das Mehl kann Sie krank machen, wenn es roh verzehrt wird.

Auch interessant: Keine Eier da? Mit diesen ungewöhnlichen Zutaten können Sie Eier ersetzen

Schuld sind möglicherweise enthaltene E.coli-Bakterien. Während man früher davon ausging, dass sich die Erreger vor allem in feuchtem Milieu wohlfühlen, haben US-Forscher herausgefunden, dass sie sich zum Teil auch auf trockenen Grund tummeln können, wie zum Beispiel Mehl. Es kann während der Fertigung mit den Krankheitserregern kontaminiert werden, aber auch das Getreide kann schon belastet sein, beispielsweise durch die Ausscheidungen von Tieren. Dass das Mehl während der Fertigung nicht behandelt wird, ist in der Regel kein Problem, da die Bakterien beim Kochen oder Backen abgetötet werden. Beim rohen Verzehr können sie aber vielfältige Beschwerden verursachen:

Weiterlesen: So erkennen Sie rechtzeitig, ob ein Kürbis giftig ist

Bakterien im Mehl: Wahrscheinlichkeit für Infektion nicht hoch

Die Wahrscheinlichkeit, sich mit E.coli-Bakterien anzustecken, ist genau wie mittlerweile bei den Eiern nicht besonders hoch und natürlich wird nicht jeder Mensch, der rohen Teig nascht, danach sofort krank werden. Wenn Sie sich aber, aus welchen Gründen auch immer, auf keinen Fall infizieren wollen, dann sollten Sie das Risiko nicht eingehen und das Teignaschen doch lieber bleiben lassen. Auch, wenn es schwer fällt...

Lesen Sie auch: Fünf-Minuten-Methode – So backen Sie ganz einfach und schnell frisches Brot.

Auch interessant

Kommentare