1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Genuss

Sie haben noch Wein übrig? So können Sie Weinreste clever verwerten

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Auch Weine zum Beispiel aus Deutschland und Frankreich werden für US-Verbraucher teurer. Foto: Carmen Jaspersen/dpa
Weinreste nicht wegschütten, sondern clever verwerten. © Carmen Jaspersen/dpa/picture alliance

Beim Einkauf vergriffen oder die Flasche Kochwein wird einfach nicht alle? Hier finden Sie einige Tipps und Ideen, was Sie mit Weinresten noch anstellen können.

Es kann schnell mal passieren: Eine Flasche Wein gekauft, aber der edle Tropfen überzeugt Sie so gar nicht. Und verschenken wollen sie den Wein auch nicht. Was also tun? Zum Wegschütten ist so ein Wein oft zu schade, man hat ja Geld dafür ausgegeben. Zum Kochwein umfunktionieren? Das klappt leider nicht mit allen Sorten. Bei Rotweinen mit vielen Gerbstoffen kann das Gericht beispielsweise bitter werden. Auch zu süße Weine sind ungünstig für die Verwendung beim Kochen.

Zunächst sollten wir noch die Frage klären, wie lange eine geöffneter Wein haltbar ist. Das kommt auf die Weinsorte und die Lagerung an:

Also: Wenn Sie einen Wein wirklich nicht mehr trinken möchten, verwerten Sie ihn gleich weiter mit den folgenden Tipps.

Restlichen Wein zum Kochen verwenden: Das sollten Sie beachten

Wenn Ihr Wein sich auch als Kochwein anbietet, können Sie zum Beispiel mit Rotwein eine Tomatensauce aufpeppen: Die schmeckt zu Pasta oder auf der Pizza. Sie sollten aber nicht zu viel Wein verwenden: ein Achtel einer Tasse voll sollte ausreichen. Mit Weißwein kann man sogar direkt eine leckere Weißweinsauce zaubern, die beispielsweise zu Lachs und Tagliatelle hervorragend passt. Auch wichtig zu beachten: Alkohol verkocht nicht in jedem Fall! Wenn Kinder oder Schwangere mitessen, sollten Sie keinen Wein beim Kochen verwenden. Damit es gar nicht erst zu einem Fehlgriff beim Wein-Einkauf kommt, haben wir einen Tipp, wo Sie tolle Weine finden können.

Alternativ können Sie Wein übrigens auch einfrieren: Einfach in eine Eiswürfel-Form geben und ins Gefrierfach stellen. Die Wein-Eiswürfel können Sie dann wieder für die Zubereitung von Saucen (zum Beispiel eine klassische Bolognese) verwenden.

Wein übrig? Zum Backen oder für Desserts weiterverwenden

Was fällt Ihnen als Erstes ein, was man mit Wein backen könnte? Genau: Rotweinkuchen*. Diese saftige Schokoladen-Köstlichkeit schmeckt phantastisch und ist leicht nachzubacken. Trockene oder halbtrockene Rotweine mit einem fruchtigen Aroma passen hier besonders gut. Für eine durchschnittliche Kastenform benötigen Sie 125 ml Rotwein. Ähnlich wie bei Rotweinkuchen funktioniert das Prinzip auch bei Brownies*, da Rotwein und Schokolade eine harmonische Symbiose eingehen.

Und was kann man mit übrigem Weißwein machen? Der eignet sich für die Zubereitung von süßen Nachspeisen, zum Beispiel Panna Cotta oder Weißweincreme. Auch der klassische italienische Nachtisch Zabaione wird mit Wein zubereitet, aber einem ganz speziellen: Marsala, ein sizilianischer Schaumwein. Wenn Sie den als Dessertwein gerne trinken, können Sie die Reste für die Zubereitung einer Zabaione verwenden.

Weinreste verwerten: Clevere Haushaltstipps

Wenn Sie den Wein nun aber gänzlich verschmähen und weder zum Kochen noch zum Backen weiterverwenden möchten, bleiben noch diverse Einsatzmöglichkeiten im Haushalt. Kennen Sie den Trick, dass man Rotweinflecken auf dem Teppich oder Sofa mit Weißwein bekämpfen soll? Nun, tatsächlich kann Weißwein die Wirkung des roten Farbstoffs im Rotwein aufheben – aber gänzlich verschwindet so ein Rotweinfleck dadurch nicht, er wird höchstens heller. Danach hilft nur, das betroffene Stück mit Haus- oder Putzmitteln zu reinigen oder in die Wäsche zu geben.

Wobei Weißwein aber wirklich gut hilft, sind Fettflecken: Vermischen Sie Weißwein mit Backpulver und geben Sie es auf die Fettflecken am Herd, im Ofen oder am Grill. Einige Zeit einwirken lassen und dann mit einem Schwamm abwischen.

Wenn Ostern näher rückt, können Sie mit Rotwein auch Ostereier färben! Win-Win: Sie werden den ungenießbaren Wein los und haben ein natürliches Färbemittel statt gekaufter Chemiefarben. Dazu einfach Weinreste in einem Topf erhitzen, einen Schuss Essig hinzugeben und die Eier hineingeben, sodass alle mit Flüssigkeit bedeckt sind. Für 20 Minuten köcheln lassen, fertig.

Auch interessant

Kommentare