Woran erkenne ich, ob die Milch noch gut ist?

"Kann ich die Milch noch trinken - oder ist sie schlecht?" Diese Frage stellen sich Millionen Menschen jeden Morgen. Woran Sie verdorbene Milch erkennen, lesen Sie hier.
Bei noch verschlossenen Milchtüten reicht ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, um den Zustand der Milch einigermaßen einzuschätzen. Doch wenn die Milch schon vor einigen Tagen geöffnet wurde, wissen viele Milchliebhaber nicht, ob sie die Milch noch trinken können - oder lieber gleich entsorgen sollen.
Anzeichen für verdorbene Milch:
Dabei können Sie ganz einfach herausfinden, ob die Milch schon verdorben ist. Dies zeigt sich am Geruch, am Geschmack und auch am Aussehen:
- Die Milchpackung mit verdorbener Milch wölbt sich deutlich nach außen.
- Die Milch riecht und schmeckt säuerlich (Achtung: H-Milch schmeckt bitter) .
- Die Milch ist flockig oder ähnelt in der Konsistenz Joghurt.
Mehr zum Thema: Warum Milch nicht in der Kühlschranktür stehen sollte.
Wie lange hält sich angebrochene Milch im Kühlschrank?
Bereits angebrochene Frischmilch und die "länger haltbare" ESL-Milch hält sich etwa drei bis vier Tage im Kühlschrank. H-Milch bleibt etwas länger frisch, etwa fünf bis sechs Tage. Das liegt daran, dass H-Milch auf mindestens 135 Grad erhitzt wird und so alle vermehrungsfähigen Keime abgetötet werden.
Lesen Sie auch: So sehen Sie ganz einfach, ob Ihr Ei noch gut ist.
Von Andrea Stettner