1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Darum sollten Sie Ihr Geschäft ab sofort immer in der Hocke verrichten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Sitzen, knien oder doch lieber stehen? Jeder hat so seine Vorlieben auf der Toilette.
Sitzen, knien oder doch lieber stehen? Jeder hat so seine Vorlieben auf der Toilette. © dpa / picture alliance / Ralf Hirschberger

Sitzen, knien oder doch lieber stehen? Die Deutschen haben so ihre Vorlieben auf der Toilette. Dabei ist die richtige Körperhaltung so entscheidend für einen gesunden Darm.

Ernsthafte Gedanken haben sich vermutlich die wenigsten über sie gemacht: die Toilette. Dennoch ist die Art und Weise, wie wir sie verrichten, so wichtig für eine gesunde Darmtätigkeit. Doch auch Toilettensitz, -größe und -form spielen eine tragende Rolle.

"Wie gut es dem Darm geht, hängt unter anderem mit der Bauart des WCs zusammen und damit, welche Sitzposition es begünstigt", erklärt Prof. Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands.

Bestimmte Toilettentypen sorgen beispielsweise für eine darmfreundliche Körperhaltung, die langfristig Erkrankungen vorbeugt.

Toiletten: Vor- und Nachteile von Tief- und Flachspüler

Sitztoiletten lassen sich in zwei Arten einteilen:

"Flachspüler erweisen sich in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als nützlich, weil sowohl Fachpersonal als auch Patienten die Exkremente leichter im Blick behalten können", weiß der Experte.

Einige Krankheiten lassen sich anhand bestimmter Färbungen erkennen. So weisen Gelbstiche auf Leberprobleme und rote Streifen auf innere Blutungen hin. Scharfe Gerüche, die viele als negativen Aspekt dieses Toilettentyps sehen, sind unter medizinischen Gesichtspunkten ein nützlicher Hinweis auf mögliche Entzündungen.

Auch interessant: Darum sollten Sie sich auf öffentlichen Toiletten immer hinsetzen.

Die Stehtoilette: Geschäft im Hocken besser für den Darm

Eher von Campingplätzen bekannt, gehört die Stehtoilette zu den vermutlich unbeliebtesten WCs. Fehlende Schüsseln zwingen die Nutzer wörtlich in die Knie. Was viele nicht wissen: Diese Art des WCs weist einige Vorteile auf. Beispielsweise erleichtert die dabei hervorgerufene Kauerhaltung das Verrichten der Notdurft erheblich, da sich dadurch der Dickdarm streckt. "Gerade Personen, die unter Entleerungsstörungen leiden, profitieren von dieser hockenden Sitzweise. Denn der Ausscheidungsprozess fällt leichter und es kommt weniger zum Pressen, das im Extremfall zu Rissen an der Darmschleimhaut führt", erklärt Hillejan.

Bis heute lässt sich die Stehtoilette in großen Teilen Zentralasiens und Westafrika finden. In Japan haben sich diese WCs sogar in Privathaushalten durchgesetzt. Hierzulande, wo Sitzklos vorherrschen, empfiehlt sich ein sogenannter Toilettenhocker. Dieser sorgt ebenfalls für eine optimale Position. "Während die Füße auf den etwa 20 Zentimeter hohen Ablagen stehen, müssen die Oberschenkel angewinkelt werden. Gleichzeitig empfiehlt sich ein leicht nach vorne gebückter Rücken, sodass ein Winkel von 35 Grad zwischen Oberkörper und Beinen entsteht", beschreibt Prof. Hillejan abschließend.

Lesen Sie auch: Darum sollten Sie Ihr Smartphone nie mit auf Toilette nehmen.

jp

Auch interessant

Kommentare