1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Vorsicht: Diese sieben Ernährungsfehler sollten Sie bei Hitze tunlichst unterlassen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Der Hitzewelle in Deutschland hat vielen zu schaffen gemacht. Auch im August könnte das Wetter nochmal extrem werden. Wie Sie Ihren Körper dabei entlasten können, hier.

Immer wieder warnen Experten davor, im Sommer zu wenig Wasser zu sich zu nehmen. Die unangenehme Folge: Dehydrierung. Daher empfiehlt es sich, bei Temperaturen von mehr als 35 Grand nicht erst dann zu trinken, wenn man durstig ist. Schließlich verliert der Körper auch über den Schweiß sehr viel Flüssigkeit. Aber auch Mineralstoffe, welche Sie über Obst und Gemüse wie Erdbeeren, Gurken oder Melone wieder aufnehmen können.
1 / 7Immer wieder warnen Experten davor, im Sommer zu wenig Wasser zu sich zu nehmen. Die unangenehme Folge: Dehydrierung. Daher empfiehlt es sich, bei Temperaturen von mehr als 35 Grand nicht erst dann zu trinken, wenn man durstig ist. Schließlich verliert der Körper auch über den Schweiß sehr viel Flüssigkeit. Aber auch Mineralstoffe, welche Sie über Obst und Gemüse wie Erdbeeren, Gurken oder Melone wieder aufnehmen können. © dpa/ Oliver Berg
Sie lieben scharfes Essen? Dann greifen Sie beherzt im Sommer weiter zu Chili, Pfeffer & Co. Zwar sind die Gewürze dafür bekannt, dass das darin enthaltene Capsaicin den Stoffwechsel anregt, dennoch kann es sogar dem Körper dabei helfen, abzukühlen. Beim Konsum wird dem Gehirn signalisiert, dass sich eine Hitzequelle (zum Beispiel die Schote) im Mund befindet. Daraufhin bringt es den Körper dazu, eine Kühlreaktion auszulösen.
2 / 7Sie lieben scharfes Essen? Dann greifen Sie beherzt im Sommer weiter zu Chili, Pfeffer & Co. Zwar sind die Gewürze dafür bekannt, dass das darin enthaltene Capsaicin den Stoffwechsel anregt, dennoch kann es sogar dem Körper dabei helfen, abzukühlen. Beim Konsum wird dem Gehirn signalisiert, dass sich eine Hitzequelle (zum Beispiel die Schote) im Mund befindet. Daraufhin bringt es den Körper dazu, eine Kühlreaktion auszulösen. © dpa / Science/Linda Perry
Sie sitzen im Biergarten und bestellen sich ein kühles Bier? Dann sollte es besser die promillefreie Variante sein. Schließlich ist aus Studien bekannt, dass Alkohol stark dehydriert. -Aus diesem Grund rät die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), bei Hitze auf Alkohol besser zu verzichten.
3 / 7Sie sitzen im Biergarten und bestellen sich ein kühles Bier? Dann sollte es besser die promillefreie Variante sein. Schließlich ist aus Studien bekannt, dass Alkohol stark dehydriert. -Aus diesem Grund rät die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), bei Hitze auf Alkohol besser zu verzichten. © dpa / Sina Schuldt
Currywurst mit Pommes oder der Schweinebraten im Biergarten? Greifen Sie bei Hitze besser zu leichterer Kost wie einem leckeren Sommersalat mit Putenstreifen oder Feta. Schließlich kostet den Körper die Verdauung von fettreichem Essen sehr viel Energie. Die braucht er aber, um seine Temperatur zu regeln und einer Überhitzung vorzubeugen. Wer gerne grillt, packt lieber mehr Gemüse auf den Rost - oder wie wäre es mit Fisch?
4 / 7Currywurst mit Pommes oder der Schweinebraten im Biergarten? Greifen Sie bei Hitze besser zu leichterer Kost wie einem leckeren Sommersalat mit Putenstreifen oder Feta. Schließlich kostet den Körper die Verdauung von fettreichem Essen sehr viel Energie. Die braucht er aber, um seine Temperatur zu regeln und einer Überhitzung vorzubeugen. Wer gerne grillt, packt lieber mehr Gemüse auf den Rost - oder wie wäre es mit Fisch? © dpa / Daniel Bockwoldt
Wussten Sie, dass heiße Getränke wie Kaffee und Tee den Körper an heißen Tagen sogar abkühlt? Das haben jetzt Studien gezeigt. Doch der Effekt stellt sich nur bei regelmäßigen Kaffee-Trinkern ein. Wer Koffein dagegen nicht gewöhnt ist, wird auch die Effekte stärker zu spüren bekommen - inklusive Hitzewallungen, innerer Unruhe und Schlaflosigkeit.
5 / 7Wussten Sie, dass heiße Getränke wie Kaffee und Tee den Körper an heißen Tagen sogar abkühlt? Das haben jetzt Studien gezeigt. Doch der Effekt stellt sich nur bei regelmäßigen Kaffee-Trinkern ein. Wer Koffein dagegen nicht gewöhnt ist, wird auch die Effekte stärker zu spüren bekommen - inklusive Hitzewallungen, innerer Unruhe und Schlaflosigkeit. © dpa / Friso Gentsch
Zu viel Salz ist ungesund, das weiß jedes Kind. Doch zu wenig kann ebenfalls problematisch sein - besonders bei Hitze. Wenn es heiß ist, schwitzen wir schließlich automatisch mehr. Dabei gehen wertvolle Flüssigkeit sowie Mineralstoffe und Salze verloren. Wer zudem mehr Wasser trinkt, muss seinen Salz-Haushalt wieder ausgleichen, indem er ebenfalls mehr davon zu sich nimmt. Ansonsten drohen Kreislaufprobleme.
6 / 7Zu viel Salz ist ungesund, das weiß jedes Kind. Doch zu wenig kann ebenfalls problematisch sein - besonders bei Hitze. Wenn es heiß ist, schwitzen wir schließlich automatisch mehr. Dabei gehen wertvolle Flüssigkeit sowie Mineralstoffe und Salze verloren. Wer zudem mehr Wasser trinkt, muss seinen Salz-Haushalt wieder ausgleichen, indem er ebenfalls mehr davon zu sich nimmt. Ansonsten drohen Kreislaufprobleme. © dpa / Karl-Josef Hildenbrand
Wenn es sehr heiß ist, ist der Durst zwar groß, aber der Hunger bleibt dagegen oftmals aus. Wir essen automatisch weniger. Dennoch sollten Sie morgens darauf achten, ein gesundes Frühstück mit Kohlenhydraten zu sich zu nehmen. Müsli mit Haferflocken oder Vollkornbrot hält den Blutzuckerspiegel stabil und Sie können sich über den Tag besser konzentrieren. Beides leidet oftmals bei hohen Temperaturen.
7 / 7Wenn es sehr heiß ist, ist der Durst zwar groß, aber der Hunger bleibt dagegen oftmals aus. Wir essen automatisch weniger. Dennoch sollten Sie morgens darauf achten, ein gesundes Frühstück mit Kohlenhydraten zu sich zu nehmen. Müsli mit Haferflocken oder Vollkornbrot hält den Blutzuckerspiegel stabil und Sie können sich über den Tag besser konzentrieren. Beides leidet oftmals bei hohen Temperaturen. © dpa / Ole Spata

Der Schweiß rinnt in Strömen, man fühlt sich schlapp und kann nachts schlecht schlafen: Die vergangenen Hitzeperioden diesen Sommer haben vielen Bürgern hierzulande arg zugesetzt. Von Kopfschmerzen bis Kreislaufbeschwerden - einige litten unter den belastenden Extremtemperaturen.

Diese sieben Ernährungsfehler belasten Ihren Körper bei großer Hitze

Wer sich allerdings gesund ernährt, kann seinen Körper dabei unterstützen, mit der Hitze fertig zu werden. Doch wussten Sie, dass Sie mit ihren Lieblingsspeisen und -getränken oftmals genau das Gegenteil tun?

Auch interessant: Trink-Mythen entlarvt: Auf diese fallen Sie sicherlich auch immer wieder rein.

In unserer Bildergalerie oben klärt die Redaktion über die sieben häufigsten Ernährungsfehler auf, die Sie bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke machen können. Damit sie für die nächste Hitzeperiode in Zukunft gewappnet sind!

Video: Die besten Tipps bei Hitze

Lesen Sie auch: Zitteranfall durch Wassermangel? So erkennen Sie, ob Dehydrierung droht.

jp

Auch interessant

Kommentare