1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Darum nehmen Sie nicht ab: Deutschlands bekanntester Ayurveda-Arzt enttarnt 5 typische Abnehmfallen

Erstellt:

Von: Nina Dudek

Kommentare

Ayurveda-Arzt Dr. med. Ulrich Bauhofer
Ayurveda-Arzt Dr. med. Ulrich Bauhofer ist den 5 größten Abnehmfallen auf der Spur. © Holistic House GmbH

Einmal dick, immer dick? Damit wollte sich Dr. med. Ulrich Bauhofer nicht zufriedengeben. Der bekannteste Ayurveda-Mediziner Deutschlands verfolgt einen ganz neuen Ansatz auf dem Weg zum Wunschgewicht.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Seit über 40 Jahren gilt Dr. med. Ulrich Bauhofer als Koryphäe unter Deutschlands Ayurveda-Medizinern. Es gibt keine Diät, die er nicht kennt, keine Diätfalle, der er nicht auf die Schliche kommt. Dass er dabei immer wieder auf fünf ganz typische Verhaltensmuster stößt, die den Großteil seiner Patientinnen und Patienten beim Abnehmen hindert, möchte er nicht länger hinter dem Berg halten.

Zu brisant sind seine Entdeckungen, die weitreichender sind, als bisher vermuten ließ, weil die Psyche eine wichtige Rolle beim Abnehmen spielt. Deshalb initiierte der Ayurveda- und Abnehmspezialist gemeinsam mit Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Sepideh Ravahi ein innovatives, ganzheitliches Programm, das erstmals auch die seelische Ebene mit einbezieht und so den Jo-Jo-Effekt vermeidet.

Neues Abnehmprogramm kostenlos starten

Beim Abnehmen geht es um viel mehr, als nur ums Schlank werden. Es geht um Ihr wichtigstes Gut: Ihre Gesundheit. Durch simple Rezepte, medizinisches Wissen und klare, auf das Wesentliche reduzierte Strategien legen Sie den Grundstein für eine gesunde Ernährung, die Ihnen neue Vitalität und Attraktivität schenkt.

Dr. med. Ulrich Bauhofer

Von wegen: einmal dick, immer dick! 30 kg in 3 Monaten

Eine einfache Frage: keine Antwort. Warum ist abnehmen so schwer?

Am interessantesten ist für Dr. med. Ulrich Bauhofer, dass ihm in seiner Sprechstunde die meisten Menschen eine ganz einfache Frage nicht beantworten können: Was genau hindert Sie am Abnehmen?
Das bedeutet: Wo sind ihre Abnehmblockaden? An welchem Punkt scheitern sie immer wieder? In welche Abnehmfallen tappen sie immer wieder?
Gerade, weil es auf diese vermeintlich einfache Frage keine einfache Antwort gibt, das Abbauen von Übergewicht aus medizinischer Sicht aber essenziell für die Gesundheit vieler Patientinnen und Patienten ist, entwickelte der erfahrene Ayurveda-Mediziner zusammen mit seiner Kollegin Dr. Sepideh Ravahi ein völlig neues, innovatives Abnehmprogramm. Eines, das erstmals auch die Psyche sowie die fünf wichtigsten Abnehmblockaden in den ganzheitlichen Abnehmprozess mit einbezieht.

Vorsicht Falle: Nehmen Sie sich vor diesen 5 Abnehmblockaden in acht

Abzunehmen gehört jedes Jahr wieder zu den häufigsten Vorsätzen am Jahreswechsel. Doch Statistiken gehen davon aus, dass über 90 Prozent aller Menschen an ihren Diät-Vorsätzen scheitern. Muss man sich mit „einmal dick, immer dick“, abfinden?

Natürlich nicht, wenn Sie diesen Abnehmblockaden auf die Spur kommen:

  1. Sie tappen in die klassische Hungerfalle und unterscheiden nicht, zwischen körperlichen und seelischen Abnehmblockaden.
  2. Die Hormonfalle: Radikaldiäten gehören zu den schlimmsten Abnehmfeinden, denn sie bringen die Hormone durcheinander und erschweren so das Abnehmen. Dagegen haben Sie mit reiner Willensstärke nicht die geringste Chance.
  3. Sie tappen in die Stoffwechselfalle und aktivieren immer wieder ein eine Million Jahre altes Programm, das nur eines im Sinn hat: Das Überleben zu sichern.
  4. Sie geraten ganz unbewusst in die Insulinfalle und das mehrmals täglich.
  5. Sie tappen in die Gefühlsfalle, weil Sie die Emotionen nicht erkennen, die Sie am Abnehmen hindern und ihren Erfolg torpedieren.

Abnehm-Blockade No. 1: die Hungerfalle

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die Dr. med. Ulrich Bauhofer in seiner jahrzehntelangen Arbeit erlangte: Es gibt Körperhunger und Seelenhunger. Beide sind vollkommen unterschiedliche Hungerarten, aber beide treiben Abnehmwillige an den Kühlschrank. Und aus beiden können sich Heißhungerattacken entwickeln.

Die erste und wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen müssen, ist zu lernen, diese beiden streng auseinander zu halten. Körperlicher Hunger ist einfach das Signal Ihres Organismus, dass er Energie braucht und dass der Stoffwechsel bereit ist, Nahrung zu verarbeiten.

Dr. med. Ulrich Bauhofer 

Die meisten Menschen haben völlig verlernt, Körperhunger wirklich zu spüren, weil seit der Entdeckung des Kühlschranks in den 1930er Jahren praktisch jede Art von Nahrung stets griffbereit ist – noch bevor der echte Hunger einsetzt.
Während die Medizin gerade beim Körperhunger im Moment noch am Anfang einer faszinierenden Forschung steht, ist der sogenannte Seelenhunger in der Psychologie bereits bestens ergründet. Er hat nichts mit einem knurrenden Magen zu tun, sondern füllt eine emotionale Leere. Viele Patienten beschreiben derartige Seelenhungerattacken mit Vokabeln wie „ferngesteuert“ oder wie „in Hypnose“.

Heißhunger-Auslöser verstehen im 21-Tage-Programm

Abnehm-Blockade No. 2: die Hormonfalle

Einer der häufigsten Ernährungsfehler auf dem Weg zum Wunschgewicht spielt sich laut Dr. Bauhofer auf rein körperlicher Ebene ab: Radikaldiäten. Diese bringen den Hormonhaushalt völlig durcheinander, wie eine Studie der Universität in Melbourne zeigte. Allen voran das Hungerhormon Ghrelin sowie das Sättigungshormon Leptin geraten aus dem Lot. Das medizinisch und psychologisch fundierte Abnehm-Kickstart-Programm berücksichtigt diese essenziellen Erkenntnisse. Sie müssen also essen, aber das Richtige.

Abnehm-Blockade No. 3: die Stoffwechselfalle

Ein typischer Fehler ist die Stoffwechselfalle. Die Rechnung ist ganz einfach: Sobald Ihr Körper merkt, dass nicht genug Treibstoff kommt, schaltet er auf Energiesparmodus. Das heißt, er geht deutlich sparsamer mit seinen Ressourcen um, fährt die Stoffwechselrate herunter und drosselt den Energieverbrauch, um lebenswichtige Organe zu versorgen. Die Folge: Er baut eingelagertes Fett langsamer ab und sorgt so für eine eventuelle Hungersnot vor. 

So geht Abnehmen ohne Stoffwechselfalle

Abnehm-Blockade No. 4: die Insulinfalle

Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, sobald „schnelle“ Kohlenhydrate zugeführt werden. Ist der Insulinspiegel dauernd erhöht, lagert der Körper auch dauernd Fett ein, statt es abzubauen.
Schnelle Kohlenhydrate stammen z. B. aus Weißmehl oder Zucker wie in Kuchen, Weißbrot, Nudeln oder Süßigkeiten. Diese Energie geht sofort ins Blut – der Blutzucker schießt in die Höhe. Das Fatale: So schnell der Blutzucker ansteigt, so schnell fällt er auch wieder ab. Das kann zu Heißhungerattacken führen. In seinem ayurvedisch inspirierten Abnehmprogramm setzt Dr. Bauhofer deshalb auf Kohlenhydrate, die den Insulinspiegel positiv beeinflussen und Heißhunger vorbeugen.

Abnehm-Blockade No. 5: die Gefühlsfalle

Mann sitzt am Boden vor dem Kühlschrank und isst Donuts.
Knurrender Magen oder vielleicht doch Hunger nach Geborgenheit? Nur, wer in sich hinein horcht, erkennt den wahren Grund für Hunger. © Andriy Popov/PantherMedia

Die meisten Menschen übertragen Essen zwei Funktionen:

  1. Essen gegen schlechte Gefühle wie z. B. Traurigkeit, Angst, Hilflosigkeit
  2. Essen für gute Gefühle wie z. B. Geborgenheit, sich genährt fühlen, wie in der Kindheit

Das Wichtigste ist, dass Sie sich hinsetzen und die Situationen, die Heißhungerattacken auslösen, analysieren. Welche Gründe sind es bei Ihnen immer wieder? Die schlechten Noten des Kindes, der Druck im Büro, der Streit mit dem Partner, der Frust, wieder ein Vorhaben nicht eingehalten zu haben? 

Dr. med. Ulrich Bauhofer 

Der Neurologe Viktor Frankl beschreibt in diesem Kontext ein einfaches Reizreaktionsmodell, das sich auf Heißhungerattacken übertragen lässt: In der Lücke zwischen dem Reiz (z. B. eine Tafel Schokolade) und der Reaktion (z. B. sie am Stück herunterzuschlingen) ist Raum für Entwicklung. In diesem Raum können Sie innehalten, analysieren, Gründe wirklich verstehen und ändern. Psychologin Dr. Sepideh Ravahi setzt das mit dem Zeitlupenmodell um: Sie schalten in diesem Raum auf Slowmotion, auf Zeitlupe und gehen auf Entdeckungsreise zu Ihren wahren Verhaltensmustern. Denn Ihr Gewicht ist Ihr Freund und Entwicklungshelfer.

Auch interessant

Kommentare