1. lokalo24
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Hühnerauge: Mit diesen fünf Hausmitteln ist der drückende Schmerz Geschichte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Zu enges oder falsches Schuhwerk kann Hühneraugen begünstigen.
Zu enges oder falsches Schuhwerk kann Hühneraugen begünstigen. © dpa / picture alliance / Patrick Seeger

Schmerzende Druckstellen können für Betroffene nicht nur lästig, sondern auch sehr unangenehm werden. Wie Sie die sogenannten Hühneraugen sanft entfernen können, erfahren Sie hier.

Wer kennt es nicht? Die Schuhe sahen im Laden so gut aus, dass man sie mitnehmen muss. Doch schon beim ersten Tragen drücken Sie, führen zu Blasenbildung oder gar zu Schmerzen. Ist der Schuh zu eng oder gibt das Material nicht nach, wird es unangenehm. Wer zudem auf Dauer unbequeme Schuhe trägt, der riskiert nicht nur Druckstellen, sondern auch langfristig sogenannte Hühneraugen.

Hühnerauge: Wenn der Schuh drückt

Das weiß auch Jana Kortleben, Podologin aus Erfurt: "Falsch sitzende Schuhe zählen neben Fußfehlstellungen zu den häufigsten Ursachen von Hühneraugen", erklärt sie gegenüber der Apotheken Umschau. "Sind die Schuhe schuld, tauchen Hühneraugen meist an den Zehen auf."

So treten sie meist zwischen dem vierten und fünften oder aber auch auf der Oberseite des zweiten Zehs auf. Aber wie Kortleben berichtet, können auch Fehlstellungen wie ein Spreizfuß an der Sohle oder am Ballen sowie ein Hallux valgus am großen Zeh dort die Bildung eines Hühnerauges begünstigen.

Der Grund dafür: Durch den ständigen Druck - zum Beispiel durch einen Schuh, der über mehrere Stunden am Tag auf ein-und dieselbe Stelle am Fuß drückt -, kommt es zu einer verdickten Hornschicht. Schließlich will sich die Haut gegen den anhaltenden Schmerz schützen.

Langfristig gesehen, kann zu enges Schuhwerk schließlich zu einer weiteren Verhornung führen, der sich dann wie ein Dorn in die Tiefe schiebt. Erreicht dieser die tiefer liegende Lederhaut, können dort Nervenstränge überreizt werden. Die Folge sind dann die von Betroffenen empfundenen, starken Schmerzen.

Erfahren Sie hier: Fußpilz zwischen den Zehen? Diese zehn Hausmittel lindern das Jucken.

Hühnerauge entfernen: So gehen Sie vor

Was aber tun, wenn sich bereits ein Hühnerauge gebildet hat? Dann sollten Sie diese drei Schritte beherzigen:

1. Ursache herausfinden und beheben

2. Verhornung sanft entfernen

3. Fußstelle entlasten

Generell gilt: Sobald Sie ein Hühnerauge haben, sollten Sie den betreffenden Schuh für einige Zeit im Schrank stehen lassen und lieber auf bequemes, gut sitzendes Schuhwerk wie Sandalen & Co. ausweichen.

Falls allerdings eine bereits vorhandene Fußfehlstellung vorliegt, sollten Sie sich von einem Orthopäden beraten lassen. Dieser wird Ihnen entsprechende Einlagen vorschlagen, die für Sie individuell angefertigt werden. Manchmal lohnt sich sogar ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Fehlstellung korrigiert wird.

Erfahren Sie hier: Nietnagel: So entfernen Sie ihn sanft - ohne ihn herauszuziehen.

Diese Hausmittel helfen gegen lästige Hühneraugen

Um die verhornte Haut loszuwerden, können Sie auf altbewährte Hausmittel zurückgreifen.

Auch interessant: Fersensporn: Diese fünf Hausmittel lindern schnell den stechenden Schmerz.

Generell sollten Sie neben bequemem Schuhwerk darauf achten, den Bereich zu entlasten. Das können meist schon einfache Pflaster bewerkstelligen, die innendrin eine Wattierung aufweisen. "Es verteilt den Druck großflächiger und entlastet damit", so Kortleben. Auch Silikon-oder Schaumstoffstücke (aus dem Sanitätshaus) können helfen - diese werden sogar passend für Sie vor Ort zurechtgeschnitten. Von Druckschutzringen rät die Expertin allerdings ab: "Hier wird der Druck unter Umständen falsch verteilt, was ein neues Hühnerauge begünstigt."

Doch Vorsicht: Versuchen Sie nie, selbst Hand an das Hühnerauge zu legen oder es gar mit spitzen Gegenständen eigenhändig wegzuschaben. Ansonsten kann die Haut verletzt werden und Infektionen drohen. Wenn das Hühnerauge trotz aller Bemühungen nicht weggehen sollte oder besonders schmerzhaft ist oder Sie Diabetiker sind, sollten Sie besser einen Hautarzt aufsuchen und es von ihm behandeln lassen.

Auch interessant: Diese Hausmittel helfen gegen einen eingewachsenen Zehennagel.

jp

Auch interessant

Kommentare