Ungewöhnlicher Abnehm-Tipp: Wer diese Musik beim essen hört, isst weniger

Sie möchten ein paar Kilos verlieren? Dann könnte Ihnen folgender Tipp gut gefallen: Alles was Sie tun müssen, ist das richtige Musikstück auszuwählen.
- FDH, zwei Tage in der Woche fasten* oder viel Sport: Jeder hat sein eigenes Rezept, um das Gewicht zu halten oder ein paar Pfunde abzunehmen.
- Doch nicht nur Sport und Ernährung beeinflussen das Körpergewicht.
- Dänische Forscher haben sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Musik auf unser Essverhalten auswirkt. Ihre Schlussfolgerung: Die richtige Musik könnte wie ein Schlankmacher wirken.
Die Umgebung beeinflusst das Esstempo, so die These dänischer Forscher. Beobachtet man Menschen in der Fußgängerzone, die umgeben von vielen Menschen eine Wurstsemmel verspeisen und vergleicht diesen Anblick mit einem Paar, das im schummrigen Licht eines Restaurants schlemmt, möchte man zustimmen. Doch die gefühlte Wahrnehmung will mit Studien untermauert werden, um als Tatsache gelten zu können. Forscher der Universität Aarhus beschäftigten sich mit der Wirkung von Musik auf das Essverhalten – und kamen zu verblüffenden Ergebnissen.
In einer Studie mit 300 Teilnehmern kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass Musik das Esstempo beschleunigen oder verlangsamen kann – wobei langsames Essen bei einer Diät zuträglich ist, weil auf diese Weise schneller ein Sättigungsgefühl einsetzt. Im Versuch bekamen die Studienteilnehmer die Anweisung, den Geschmack verschiedener Schokoladen zu beurteilen, während sie über einen Kopfhörer verschiedene Musikstücke anhörten. Was die Probanden nicht wussten: Es ging den Forschern nicht um den Geschmack der Süßigkeit, sondern um den Einfluss der Musik auf das Essverhalten.
Lesen Sie auch: Kinderleichte Grundumsatz-Formel: So viele Kalorien brauchen wir wirklich.
langsam essen bei langsamer Musik
Die Probanden bekamen entweder eine Version des Klavierstücks „Forskningens Døgn“ (https://soundcloud.com/signelundmathiesen/sets/forskningens-dogn) zu hören oder es wurde keine Hintergrundmusik gespielt. Auffällig war, dass die Schokolade am schnellsten gegessen wurde, wenn keine Musik zu hören war. Das langsame Musikstück mit einem Tempo von 45 Schlägen pro Minute, dessen Einzeltöne miteinander verbunden waren (legato), hatte dagegen zur Folge, dass die Schokolade langsam gegessen wurde. Etwa zehn Prozent länger aßen die Probanden bei langsamer Legatomusik im Vergleich zur schnelleren Musikvariante mit 180 Schlägen pro Minute.
„Musik könnte eingesetzt werden, um das Esstempo zu beeinflussen und zu einem gesünderen Essverhalten beizutragen“, zitiert das Portal Wissenschaft Aktuell Signe Lund Mathiesen von der Universität Aarhus als Leiterin der Studie. Langsame Musik könnte zur Folge haben, dass sich der Rhythmus des Kauens an den Takt der Musik anpasst, so die Forscher. Dies könnte bewirken, dass Menschen weniger Kalorien zu sich nehmen, was wiederum das Gewicht beeinflusst. Jedoch müsse noch geprüft werden, ob Hintergrundmusik tatsächlich helfen könnte, dass Menschen nicht nur langsamer, sondern auch weniger essen. (jg) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Weiterlesen: Diese Diät machen viele - und riskieren damit eine fatale Herzkrankheit.