Sie fahren viel Rad, joggen oder gehen wandern? Alles Sportarten, die die Ausdauer, das Herz und den Kreislauf trainieren. Muskulatur wird zwar bei diesen Aktivitäten ebenfalls beansprucht, jedoch gibt es weit effektivere Möglichkeiten, gezielt Muskelmasse aufzubauen.
Krafttraining mit Geräten ist der wohl bekannteste Weg, sich starke Oberarmmuskeln bis Sixpack anzutrainieren. Doch auch andere Sportarten stärken Ihre Muskulatur gezielt. Generell gilt: Eine Mischung aus Kraft- und Ausdauersportarten fördert die körperliche Gesundheit – sofern Sie ein paar wichtige Regeln beachten:
Sprechen Sie bei Vorerkrankungen wie Bluthochdruck mit Ihrem behandelnden Mediziner oder Ihrer behandelnden Medizinerin. Diese/r kann Ihnen die für Sie passenden Sportarten empfehlen.
Überfordern Sie Ihren Körper nicht: Wer untrainiert in eine mehrtägige Wanderung startet, riskiert Verletzungen. Wer körperlich lange inaktiv war oder nach einer Krankheit wieder in Form kommen möchte, sollte mit einfachen Übungen starten und sich langsam steigern.
Umfrage zum Thema Fitness
Achten Sie auf Ihren Puls: Während des Trainings sollte dieser Ihren individuellen Belastungspuls, auch Trainingspuls genannt, nicht überschreiten. Auf den Seiten der Praxis für Kardiologie und Prävention von Thomas Gamm und Dr. Franziska Bruhn in Berlin-Zehlendorn wird die Faustformel zur Berechnung des Trainingspulses genannt, die als Orientierungshilfe dienen kann: 180 minus Lebensalter.
Gönnen Sie sich Pausen: Wer seinem Körper keine Erholungsphasen gönnt, riskiert Ermüdungsbrüche. Nach einem langen Wandertag oder einer langen Trainingseinheit im Fitnessstudio sollten Sie sich mindestens einen Tag Ruhe gönnen. Auch ein Muskelkater ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper noch regenerieren muss.