Schwangere mit Coronavirus infiziert: Forscher finden neuen Infektionsweg

Das Coronavirus breitet sich weiter aus, vor allem in der chinesischen Provinz Hubei. Doch auch in Deutschland wurden Fälle gemeldet. Mediziner warnen jetzt vor einem neuen Übertragungsweg.
- Forscher fanden einen neuen Übertragungsweg des Coronavirus*.
- Ein Neugeborenes hatte sich bei seiner Mutter mit dem Virus infiziert.
- Wie Sie sich gegen den häufigsten Übertragungsweg wappnen, erfahren Sie hier.
Bislang verstarben mindestens 565 Menschen an den Folgen einer Coronavirus-Infektion. Es kam im Jahr 2020 zu 28.300 gemeldeten Fällen - die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher (Stand 06.02.2020). Arzneimittel, die das Virus im Körper unschädlich machen, gibt es bislang nicht. Mediziner haben aktuell nur die Möglichkeit, die Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Atemprobleme in Schach zu halten. Vor kurzem meldeten thailändische Ärzte vielversprechende Erfolge mit einer Kombinationstherapie aus HIV- und Grippe-Medikamenten*.
Welche Ursachen hinter der raschen Ausbreitung der Coronavirus-Infektionen stecken und wie genau es zur Ansteckung kommt, ist bislang noch nicht abschließend geklärt. Ein aktueller Fall aus Wuhan, der Millionenmetropole in der zentralchinesischen Provinz Hubei, die als Zentrum der Epidemie gilt, lässt aber Rückschlüsse auf die Verbreitungswege der Krankheit zu.
Mutter überträgt Coronavirus auf ihr Neugeborenes
Eine mit Coronaviren infizierte Frau brachte Anfang Februar 2020 ein Baby zur Welt, das 30 Stunden nach der Geburt positiv auf Coronaviren getestet wurde. Das berichtete nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur China News Service Zeng Lingkong, Chef der Neugeborenenabteilung des Kinderkrankenhauses von Wuhan. Der Zustand des Neugeborenen sei zwar stabil, es habe aber eine Entzündung der Lungen und eine leicht abnormale Leberfunktion, wie der Arzt berichtete. Es müsse aber nicht zur Übertragung kommen: Vor diesem Fall hatten infizierte Mütter Babys zur Welt gebracht, bei welchen keine Coronavirus-Infektion nachgewiesen wurde.
Aktuell gehen Mediziner davon aus, dass sich das Coronavirus* in erster Linie über Sekrete der Atemwege ausbreitet. Die Tröpfcheninfektion ist durch eine Verbreitung der Krankheitserreger über die Luft gekennzeichnet, wie das Portal infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung berichtet. Die neuartigen Coronaviren wurden allerdings auch in Stuhlproben einiger Betroffener gefunden. Es ist noch nicht geklärt, ob Menschen sich auch durch den Kontakt mit kontaminiertem Stuhl infizieren können.
Lesen Sie auch: Schützt eine Maske vor einer Coronavirus-Infektion? Wer einen Mundschutz tragen sollte.
So verhindern Sie die Ansteckung mit Coronaviren
Da der Infektionsweg von Grippe- und Coronaviren* sich nach aktuellem Kenntnisstand sehr ähnelt, gelten dieselben Regeln in Hinblick auf die Prävention:
- Achten Sie darauf, sich vor allem nach dem Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderen öffentlichen Räumen die Hände zu waschen*.
- Hygieneregeln beim Husten und Niesen schützen andere vor Ansteckung: Achten Sie darauf, nicht in die Handinnenfläche zu husten oder zu niesen, sondern in die Armbeuge. So verhindern Sie, dass Viren und Bakterien an Handläufe oder Türklingen gelangen.
- Halten Sie mindestens einen Meter Abstand zu kranken Personen
Mehr zum Thema: Coronavirus: Das sind die Symptome für eine Infektion.
Im Video: Mütter können Coronavirus auf Babys übertragen
Quellen: www.bundesgesundheitsministerium.de; www.rnd.de; www.aerzteblatt.de; www.infektionsschutz.de
Umfrage zum Thema
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.