Stoffwechsel anregen – die besten Tipps zum Abnehmen
Wer abnehmen möchte, muss seinen Stoffwechsel anregen. Mit einigen ganz simplen Tricks und Lebensmitteln schaffen Sie das langfristig.
Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Schauen Sie noch gerne in die Spiegel? Steigen Sie noch gerne auf die Waage? Fühlen Sie sich oft schlapp und träge? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann sollten Sie Ihrem Hüftspeck und den überschüssigen Kilos den Kampf ansagen. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Bauchfett verlieren. Um jedoch dauerhaft und erfolgreich abzunehmen, müssen Sie den Stoffwechsel anregen. Für dieses Vorhaben gibt es zahlreiche Hilfs- und Lebensmittel. Damit tun Sie nicht nur etwas für Ihren Körper, denn Bauchfett ist auch eine tickende Zeitbombe.
Lesen Sie hier die besten Tipps zum Abnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Diese neun Lebensmittel regen den Stoffwechsel an
- Weitere Tipps und Tricks, um erfolgreich abzunehmen
- Welche weiteren Faktoren beeinflussen den Stoffwechsel?
Dauerhaft abnehmen mit diesem Kurs
Diese neun Lebensmittel regen den Stoffwechsel an
In unserer Liste finden Sie einige Lebensmittel, die Sie problemlos in Ihren Alltag einbauen können. Tipp vorab: Legen Sie viel Wert auf unverarbeitete Lebensmittel. Diese enthalten deutlich mehr Nährstoffe als Industrieprodukte und sättigen länger.
- Ingwertee: Eine Ayurveda-Expertin verrät, wann Sie Ingwertee trinken sollten.
- Zitronen tragen durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt zu einem guten Stoffwechsel bei. Deutschlands bekanntester Ayurveda-Arzt Dr. Ulrich Bauhofer setzt in seinem „21-Tage-Kickstart Wunschgewicht“-Abnehmprogramm auf warmes Zitronenwasser.
- Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse kurbeln den Stoffwechsel an und machen besonders lange satt.
- Eiweißreiche Nahrung sättigt für lange Zeit und hilft beim Abnehmen, weil der Körper extra Energie aufwenden muss, um proteinreiche Lebensmittel aufzuspalten.
- Trinken Sie viel! Greifen Sie vor allem auf kohlesäurearmes Wasser und ungesüßte Tees zurück, das kurbelt den Stoffwechsel an. Mindestens 1,5 Liter täglich sollten es mindestens sein.
- Blaubeeren besitzen nützliche antioxidative Eigenschaften, die das Immunsystem dauerhaft und effektiv stärken und den Stoffwechsel pushen.
- Ähnlich wie Blaubeeren steckt auch Zimt voller Antioxidantien. Das wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus, Fettverbrennung und Stoffwechsel bekommen einen Extrakick.
- Chili erzeugt im Körper viel Hitze. Das steigert den Grundumsatz und Nahrung kann effektiver verdaut werden. Generell sind scharfe Gewürze förderlich, um den Stoffwechsel anzuregen.
- Setzen Sie bei der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten auf hochwertige Öle, wie Olivenöl, Chiaöl, Leinöl oder Kokosöl. Diese Fette und Öle beinhalten viele Omega-3-Fettsäuren, fördern den Muskelaufbau und halten den Hormonhaushalt im Gleichgewicht.
Tipp der Redaktion: Versuchen Sie es mit Intervallfasten
Streichen Sie das Frühstück von Ihrem Speiseplan! Der Körper holt sich nach einigen Stunden Energie aus den vorhandenen Fettreserven, das lässt das Bauchfett schmelzen. Warum Intervallfasten schlanker, biologisch jünger und dynamischer macht, erklärt Ayurveda-Guru Dr. Ulrich Bauhofer. Als Alternative empfiehlt der Experte einen halben Liter warmes Zitronenwasser mit Honig und Ingwer. Doch Achtung, es lauern auch Fallen. Diese fünf typischen Fehler verhindern ein erfolgreiches Abnehmen.
Weitere Tipps und Tricks, um erfolgreich abzunehmen
Bewegung und Sport erhöhen den Grundumsatz, weil sie den Stoffwechsel ankurbeln. Ein weiterer Vorteil: mehr Sport führt zu mehr Muskelmasse, mehr Muskelmasse benötigt mehr Energie. Kombinieren Sie Ausdauersport mit Krafttraining. Besonders zu empfehlen ist das sogenannte HIIT-Workout, da bei diesem hochintensiven Intervalltraining der Nachbrenneffekt deutlich höher ist als bei anderen Sportarten.
10 Tipps, die den Stoffwechsel pushen
Auch der Schlaf beeinflusst den Stoffwechsel! Eine schlechte Nachtruhe bringt eine ganze Reihe von negativen Folgen mit sich: beispielsweise Übergewicht, erhöhten Blutzuckerspiegel und schlimmstenfalls Insulinresistenz. Zudem wird das Hungerhormon Ghrelin angeregt und gleichzeitig verringert sich das für die Sättigung nötige Hormon Leptin.

Was haben Burger, Pommes und Pizza gemeinsam? Sie enthalten sehr viele Kalorien, sättigen nur kurz und bremsen die Fettverbrennung. Verzichten Sie daher unbedingt auf Fast Food!
Vermeiden Sie zudem Stress! Denn durch dauerhaften Stress wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet. Dies führt dazu, dass der Fettstoffwechsel zurückfährt, die Regeneration nicht vollständig abläuft und Wasser sich verstärkt einlagert.
Zucker ist ungesund, das weiß jeder! Der Grund: Zucker bremst den Stoffwechsel. Zudem steigt der Blutzuckerspiegel stark an, woraufhin die Bauchspeicheldrüse Insulin ausschüttet. Die Folge: Konzentration und Leistungsfähigkeit lassen nach und es kommt zu den bekannten Heißhungerattacken.
Auch Alkohol ist eine absolute Kalorienbombe! Schon ein Glas Rotwein (0,2 Liter) enthält rund 170 Kalorien. Darüber hinaus hemmt Alkohol den Muskelaufbau und verlangsamt die Verdauungsenzyme. Die Folge: Die Fettverbrennung wird gebremst – vom schlechten Schlaf mal ganz zu schweigen ...
Abnehmen mit „21-Tage-Kickstart Wunschgewicht“
Dieser einzigartige Onlinekurs wurde von Psychologen und Medizinern entwickelt. Dabei steht nicht nur der Gewichtsverlust im Vordergrund, sondern auch unser Wohlbefinden. Stichwort: Seelenhunger! Der Abnehmkurs setzt auf die ayurvedische Lehre, Intervallfasten und tolle Gerichte. Täglich erhalten Sie zudem Tipps und Tricks, wie Sie dauerhaft abnehmen und sich langfristig wohlfühlen.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen den Stoffwechsel?
Nicht nur die Ernährung und unser Alltag bestimmen den Fettstoffwechsel. Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die den Stoffwechsel beeinflussen:
- Geschlecht: Männer verfügen in der Regel über einen höheren Grundumsatz, da sie über mehr Muskelmasse verfügen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel!
- Temperatur: Der Körper hat eine optimale Temperatur von etwa 37 °C. Ist es besonders kalt, muss der Stoffwechsel stärker arbeiten, um diese Temperatur aufrechtzuerhalten.
- Krankheiten: Einige Krankheiten beeinflussen den Stoffwechsel ebenfalls. Vor allem eine Schilddrüsenüber oder -unterfunktion, aber auch Diabetes oder Gicht können eine Funktion wesentlich verändern.