Bewerbung: Ihre Schwächen entscheiden, ob Sie den Job bekommen

"Was sind Ihre Schwächen?" So lautet eine der meistgestellten Fragen im Bewerbungsgespräch. Forscher fanden heraus: Seine Schwächen genau kennen, führt zum Erfolg.
Im Vorstellungsgespräch wird man als Bewerber viel gefragt: Nach Fähigkeiten, der bisherigen Laufbahn und den Gehaltsvorstellungen. Doch eine Frage taucht fast immer im Bewerbungsgespräch auf: "Wo sehen Sie Ihre Schwächen?"
Sich seiner Schwächen bewusst sein
Ebenso oft stehen Bewerber dann vor dem Rätsel, wie sie auf diese Frage antworten sollen. Wie Forscher des University College London nun herausfanden, sind Bewerber erfolgreicher, je selbstkritischer sie waren.
Bei der Studie wurden 2.000 Bewerber verglichen, die sich auf unterschiedliche Jobs bewarben. Sich seiner Schwächen bewusst sein und sie klar kommunizieren: Das sei der richtige Ansatz, um erfolgreich zu sein.
In der Studie betrachteten die Forscher verschiedene Bewerbungsprozesse unterschiedlicher Berufe: Lehrer, die sich um einen Job in den Vereinigten Staaten beworben, und Anwälte, die eine Stelle beim Militär ergattern wollten.
Ergebnis: Die Forscher fanden heraus, dass die Anwälte, die im Gespräch zu ihren Schwächen standen und sie klar äußerten, fünfmal wahrscheinlicher eine Stelle bekamen als diejenigen, die sich ohne Schwächen darstellten. Ebenso verhielt es sich bei den Lehrern: Hier war die Wahrscheinlichkeit, einen Job zu bekommen, 22 Prozent höher, wenn sie im Bewerbungsgespräch ihre Schwächen klar benennen konnten.
Präsentieren Sie sich selbstsicher
Die Studie untersuchte auch, wie Selbstverwirklichung auf Bewerbungsprozesse Einfluss nimmt. Dabei kam heraus, dass Arbeitgeber es zu schätzen wissen, wenn sich jemand authentisch selbst zu präsentieren weiß.
Der Grund dafür könnte sein: Selbstverwirklichung bedeutet, dass man von seinem Gegenüber so gesehen werden will, wie man sich selbst sieht. Und genau das hat auf Arbeitgeber einen positiven Effekt: Sie waren laut Studie beeindruckt, wenn es jemand verstand, sich authentisch und selbstbewusst darzustellen - und auch zu seinen Schwächen zu stehen.
Vorausgesetzt natürlich, der Bewerber ist für die Stelle auch qualifiziert und verfügt über alle Fähigkeiten, die er im Job benötigt. Ansonsten sollte man seine Schwächen besser nicht allzu offen preisgeben.
Auch interessant: Mit diesen fünf Psycho-Tricks bekommen Sie, was Sie wollen. Erfahren Sie auch, woran Personaler Lügen im Lebenslauf sofort erkennen.
sca